Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 1988
  2. 1989
  3. 1991
  4. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Arbeits- und dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten

    Chantelau, F. (Oral presentation)

    25.11.1991

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. 1998
  6. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (External organisation)

    Preißer, M. (Member)

    19982015

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  7. 2000
  8. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (External organisation)

    Bringewat, P. (Member)

    20002015

    Activity: MembershipBodies of private companies and organisationsTransfer

  9. Nidersächsisches Landesjustizprüfungsamt (External organisation)

    Bringewat, P. (Member)

    20002015

    Activity: MembershipBodies of public institutionsTransfer

  10. 2002
  11. The Application of Competition Law to Public Enterprises – Problems and Perspectives

    Terhechte, J. (Lecturer)

    16.08.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  12. Einführung in das neue Niedersächsische Hochschulgesetz

    Chantelau, F. (Keynote Speaker)

    06.12.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  2. Global functional variation in alpine vegetation
  3. Letter to the Editor
  4. Contact – Die Welt des (Ausser-)Irdischen
  5. Exporter performance in the German business services sector
  6. Explanatorischer Nationalismus und der Wohlstand der Nationen
  7. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  8. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  9. Staying with the Secret
  10. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  11. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  12. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  13. OS4Future
  14. Arzneimittel in Gewässern
  15. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  16. Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
  17. Birkmeyer, Jens / Kleinknecht, Thomas / Reitemeyer, Ursula (Hg.): Erinnerungsarbeit in Schule und Gesellschaft
  18. Einführung
  19. Mehr Konflikte durch gelungene Integration, Besprechung von Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
  20. Performance improvement through Human Resource Management
  21. Phase-field modelling for fatigue crack growth under laser shock peening-induced residual stresses
  22. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  23. Klaus Dierßen (1948-2022) Obituary
  24. §30 Strukturen und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts
  25. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  26. Die Miniphänomenta
  27. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?