Institute of English Studies

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the interface of cultural studies and education, the Institute contributes to a number of different BA, MA and M.Ed. degree courses, e.g. Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor (Major Cultural Studies).

The Institute comprises the fields of English Linguistics, English Literature, Teaching English as a Foreign Language and Area Studies & Language Skills.

Main research areas

The Institute of English Studies' research reflects the diversity of English and Englishes, English literature and literatures, English culture and cultures, and the Teaching of English as a Foreign Language (TEFL).

We focus on the heterogeneous and hybrid nature of these research areas and the application of our findings in various contexts. Current projects reflect this inter- and transdisciplinary approach. Research in the field of TEFL deals with personal and affective factors of the learner personality and with the intercultural structure of acquisition and communication situations. Competence orientation and assessment are important aspects of our research.

  1. 2023
  2. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Schmidt, T. (Speaker), Wucherpfennig, S. (Speaker), Henning, R. (Speaker), Schmit, J. (Speaker) & Klaaen, L. (Speaker)

    28.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Speaker)

    26.09.202329.09.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Paving New Ways for Student Mobility in Teacher Education – Students’ Perspectives on a Blended Intensive Programme

    Werner, S. (Speaker)

    26.09.202329.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. An Introduction to Blended Mobility and Blended Intensive Programmes

    Werner, S. (Speaker)

    22.09.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    14.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. : “Are you still there?” – Task-Based Collaboration in Breakout Rooms

    Werner, S. (Speaker)

    15.08.202318.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. "Du hast eine Hand verloren.”, “Yeah that happened before.” – Investigating situated language in SVR

    Werner, S. (Speaker)

    15.08.202318.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Exploring different collaboration formats for teacher professional development in international Virtual Exchange

    Werner, S. (Speaker)

    15.08.202318.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. AI-enhanced EFL Learning - Research, Developments, and Future Directions

    Schmidt, T. (Speaker)

    08.08.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...92 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Herausgeber (Verlag))
  2. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  3. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  4. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  5. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  6. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  7. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  8. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  9. Populismus in Deutschland und Italien
  10. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  11. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  12. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  13. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  14. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  15. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  16. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)
  17. Standort- und Vermarktungspotenziale für traditionelle Nutztierrassen im Biosphärenreservat Rhön im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  18. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation

Publications

  1. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  2. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  3. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  4. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  5. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  7. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  8. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  9. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  10. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  11. Prefiguring Sustainability
  12. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  13. § 291 Prozesszinsen
  14. Grundfragen der Geschlechterforschung
  15. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  16. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  17. Da Capo Al Segno
  18. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  19. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  20. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  21. § 27
  22. Das Band der Affekte
  23. From Energy Humanities to Human Energetics
  24. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  25. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  26. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  27. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  28. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  29. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  30. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  31. Aus Worten werden Taten?