Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. 2001
  2. Published

    Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: neue Belastungsfaktoren statt neuer Impulse

    Wagner, J., 2001, In: Politische Studien. 52, 380, p. 70-78 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht

    Wein, T., 2001, In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 52, 1, p. 77-94 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Export entry and exit by German firms

    Bernard, A. B. & Wagner, J., 2001, In: Weltwirtschaftliches Archiv. 137, 1, p. 105-123 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 1, p. 65-66 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

    Ott, I., 2001, Marburg: Metropolis Verlag. 216 p. (Hochschulschriften; vol. 72)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten: Ansätze und Ergebnisse ; Beiträge zum Workshop FiDASt 2001, Hannover, 22. - 23. Februar 2001

    Schasse, U. (Editor) & Wagner, J. (Editor), 2001, Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. 199 p. (NIW-Vortragsreihe)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  8. Published

    Schwarzhandel mit Eintrittskarten

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 5, p. 686-687 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Stärkung der Forschungsleistungen durch Stärkung der Anreize zur Forschung: zwei pragmatische Anregungen

    Wagner, J., 2001, Kompetenz und Kreativität. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 94-103 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 8/9, p. 1115-1116 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach

    Wagner, J., 2001, Hamburg: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv - HWWA , 8 p. (HWWA Discussion Paper; no. 155).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Governance-Reformen im Wandel
  2. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  3. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  4. Sustainability reporting – do investors really care?
  5. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  6. Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf
  7. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Werteorientierung – Nachhaltigkeit als Bildungsziel
  8. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  9. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  10. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  11. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  12. Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen
  13. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  14. Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren
  15. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  16. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  17. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  18. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  19. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  20. Welches Wissen - wessen Entscheidung?
  21. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  22. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  23. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  24. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  25. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  26. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar