Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Zur Gründungsgeschichte deutscher Kunstvereine

    Behnke, C., 2001, Tatort Kunstverein: Symposiums "Tatort Kunstverein" 10,/11. September 1999 in Lüneburg ; eine kritische Überprüfung eines Vermittlungsmodells. Milla, B. & Munder, H. (eds.). Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, p. 11-22 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen: Stephen E. Weils Beitrag zur Debatte

    Kirchberg, V., 2011, Die Stadt und ihr Gedächtnis: zur Zukunft der Stadtmuseen : Tagungspublikation der gleichnamigen Veranstaltung des Stadtmuseums Berlin. Gemmeke, C. & Nentwig, F. (eds.). transcript Verlag, p. 27-44 18 p. (Kultur- und Museumsmanagement).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein: Einleitung in sein Werk

    Zündorf, L., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 171 p. (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven

    Böcker, J. (Editor), Dreier, L. (Editor), Eulitz, M. (Editor), Frank, A. (Editor), Jakob, M. (Editor) & Leistner, A. (Editor), 2018, 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 281 p. (Edition Soziologie)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Zum Begriff der Repräsentation

    Kreutz, H. & Wuggenig, U., 2000, In: Angewandte Sozialforschung. 21, p. 249-262 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Editor), van den Berg, K. (Editor), Höhne, S. (Editor), Keller, R. (Editor), Mandel, B. (Editor), Tröndle, M. (Editor) & Zembylas, T. (Editor), 2012, 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag. 424 p. (Jahrbuch für Kulturmanagement; no. 4.2012)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Zukünfte des Geschlechterverhältnisses: Kommentar zum Siebten Familienbericht

    Burkart, G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Soziologie. 36, 5, p. 401-405 5 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse

    Burkart, G., 2008, Lehrbuch moderne Familiensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Befunde. Schneider, N. F. (ed.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, p. 253-272 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zukunft der Familie: Prognosen und Szenarien

    Burkart, G. (Editor), 2009, Opladen: Verlag Babara Budrich. 316 p. (Zeitschrift für Familienforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme

    Runkel, G., 2004, Institutionen und sozialer Wandel: Festschrift für Prof. Dr. Klaus Plake zum 60. Geburtstag. Delitz, J., Gyldenfeldt, H. & Rimek, J. (eds.). Hamburg: Verlag Reinhold Krämer, p. 171-192 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...92 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Rockmusik der 80er Jahre
  2. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  3. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  4. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  5. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  6. Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung
  7. Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren
  8. Von Eigenzeiten und Systemzeiten. Rhythmen in der Natur.
  9. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  10. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  11. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten
  12. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  13. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  14. Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen
  15. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  16. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  17. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  18. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  19. Umgebungswissen. Zum Wert von Nachlässen für die Kunstgeschichte
  20. Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung
  21. Mentoring für Frauen - eine Allianz von Unternehmen und Nachwuchskräften zur beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Wirtschaft
  22. Das neununddreißigste Jahrbuch