Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1 - 10 out of 181Page size: 10
Sort by: Date
  1. Kontingenz und Unternehmensführung

    Beyes, T.

    01.04.02

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Vertrauenssache

    Beyes, T.

    19.09.0226.09.02

    2 Media contributions

    Press/Media

  3. Tödliche Vision

    Beyes, T.

    28.05.03

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Augen auf und durch

    Beyes, T.

    01.10.05

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

  5. Zutritt streng verboten, Achtung Alarm!

    Beyes, T.

    10.10.05

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

  6. Unter Generalverdacht

    Kretschmann, A.

    18.02.06

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Does Contemporary Capitalism Need Racism?

    Bojadzijev, M.

    26.11.06

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Next

Recently viewed

Publications

  1. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  2. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  3. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  4. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  5. German nazi bands
  6. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  7. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  8. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  9. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  10. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  11. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  12. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  13. Infodemic Preparedness and COVID-19
  14. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  15. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  16. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  17. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  18. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  19. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  20. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  21. Die neuen Munizipalismen
  22. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  23. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  24. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  25. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  26. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  27. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  28. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  29. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  30. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  31. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  32. The social impact of online games
  33. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  34. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  35. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  36. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  37. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  38. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  39. Im Staat und über den Staat hinaus
  40. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  41. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  42. Informationstechnologie