Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

421 - 430 out of 1,221Page size: 10
  1. 2018
  2. Workshop „Dinge um uns- Was wär’n wir ohne sie?“

    Henkel, A. (Speaker)

    01.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  3. Reflexive Responsibiliserung. Zur Rolle theoretisch informierter reflexiver Perspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs

    Henkel, A. (Speaker)

    02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Arts Management Student Conference anschließend an die 11. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement - 2018

    Gaupp, L. (Organiser)

    20.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  5. Managing Utopia in the Arts – Cultural Visions of Sustainable and Other Visionary Lifestyles

    Kirchberg, V. (Speaker)

    20.01.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen

    Kirchberg, V. (Panel participant), Csorba, R. (Panel participant), Gögge, R. (Panel participant), Heine, T. (Panel participant), Hoquél, F. (Panel participant), Kölle, N. (Panel participant) & Neundlinger, B. (Panel participant)

    18.01.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Conference of the Association for Arts Management on Cultural Leadership & Innovation - CfP 2018

    Gaupp, L. (Speaker)

    17.01.201820.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Michael Warner,Publics and Counterpublics (2002)

    Beyes, T. (Speaker)

    17.01.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Critical Socio-Political-Organization in Digital Cultures

    Beyes, T. (Speaker)

    11.01.201812.01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Tagung: Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung

    Henkel, A. (Speaker)

    03.01.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Nachwuchstagung von und mit Studierende des Leuphana College 2018

    Henkel, A. (Speaker)

    01.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Käppler

Publications

  1. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  2. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  3. Gender Greenstreaming
  4. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  5. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  6. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  7. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  8. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  9. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  10. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  11. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  12. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  13. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  14. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  15. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  16. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  17. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  18. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  19. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  20. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  21. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  22. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  23. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  24. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  25. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  26. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"