Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

741 - 760 out of 1,221Page size: 20
  1. 2013
  2. The Rise and Fall of 'Measurement'

    Wuggenig, U. (Speaker)

    04.12.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. European Cooperation in Science and Technology Association (External organisation)

    Kagan, S. (Member)

    12.201307.2015

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  4. Bauen für die Massenkultur - 2013

    Schrage, D. (Speaker)

    28.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 3. Internationales Fast-Forward Theaterfestival - 2013

    Wuggenig, U. (Participant)

    24.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  6. Die Vermessung der Kunstwirkung auf die Nachhaltigkeit: Methodische Anmerkungen

    Kirchberg, V. (Speaker)

    08.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. 1. Leuphana Arbeitstagung zur Hochschulentwicklung - 2013

    Herbrik, R. (Speaker)

    07.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Doktorandenwerkstatt 2013

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser), Helpap, S. (Participant), Adam, U. (Participant), Ober-Heilig, N. (Participant), Heinen, A. (Participant) & Bögel, P. M. (Participant)

    07.11.201309.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Das Kunstfeld. Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst

    Wuggenig, U. (Speaker)

    04.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Gesellschaftliche Konstruktion und Kontrolle von Dinglichkeit

    Henkel, A. (Lecturer)

    11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Zu schön um wahr zu sein

    Heinen, A. (Oral presentation) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Oral presentation)

    29.10.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  12. Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013

    Kagan, S. (Participant)

    15.10.201316.10.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes - 2013

    Schrage, D. (Speaker)

    11.10.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  14. Institutionelle Machtverteilung im globalen Feld und die Konsekrationsmacht von Institutionen

    Wuggenig, U. (Speaker)

    09.10.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  15. Mental representations of art field globalization

    Wuggenig, U. (Lecturer)

    04.10.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  16. Transformationsprozesse sozialer Ungleichheit im virtuellen Raum

    Moebius, S. (Speaker)

    04.10.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Globalization of Contemporary Art Markets

    Wuggenig, U. (Speaker)

    03.10.201305.10.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  18. The Aesthetics of Sustainability Conference - 2013

    Kagan, S. (Speaker)

    03.10.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  19. German Anthropological Association (External organisation)

    Gaupp, L. (Member)

    10.2013 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  20. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde - 2013

    Gaupp, L. (Speaker)

    10.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  21. Rating–Agenturen als Mitverantwortliche der Finanzkrisen seit 1990?

    Wuggenig, U. (Panel participant)

    26.09.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  2. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  3. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  4. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  5. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  6. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  7. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  8. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  9. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  10. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  11. Zwischen Rolle und Person
  12. Prime Ministerial Careers in the European Union
  13. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  14. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  15. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  16. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  17. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  18. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  19. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  20. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  21. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  22. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  23. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  24. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  25. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik