Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

241 - 250 out of 1,221Page size: 10
  1. 2021
  2. Centre for Integration and Migration Research e.V. (External organisation)

    Karakayali, S. (Office)

    01.07.202131.12.2022

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  3. Architecture and Culture (Journal)

    Jorgensen, L. (Editorial Board)

    01.06.202128.05.2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. Central Archive for German and International Art Market Studies (External organisation)

    Rother, L. (Member)

    06.2021 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  5. Institutional dynamics of affecting and being affected: The emotionalization of injustice and the threat of withdrawing the organizational identification

    Karakayali, S. (Speaker) & Albrecht, Y. (Speaker)

    28.05.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Course/Conference - European Summer Academy 2021: Mapping Entrepreneurial Neighbourhoods

    Beyes, T. (Speaker), Steyaert, C. (Speaker), Schellmann, M. (Speaker), Calcagno, M. (Speaker), Blanc, A. (Speaker) & Joergensen, L. (Speaker)

    17.05.202121.05.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  7. Imagining 'Off the Grid'

    Wieghorst, C. (Speaker)

    07.05.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Legal Expertise: From Above and From Below

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung

    Rother, L. (Speaker)

    20.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Management Learning (Journal)

    Jorgensen, L. (Editorial Board)

    16.04.202130.03.2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  2. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  3. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
  4. Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum
  5. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  6. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  9. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  10. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  12. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  13. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  14. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  15. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst