Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1201 - 1210 out of 1,223Page size: 10
  1. 1993
  2. American Sociological Association (External organisation)

    Kirchberg, V. (Member)

    1993 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  3. 1992
  4. Seminar on City Marketing and Planning 1992

    Kirchberg, V. (Speaker)

    12.11.199213.11.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 2. Symposium zur Kulturtheorie 1992

    Wuggenig, U. (Speaker)

    11.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 7. International Conference on Cultural Economics 1992

    Kirchberg, V. (Speaker)

    22.10.199224.10.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Konferenz zum Kultur-Sponsoring in den neuen Bundesländern, Polen und der CSFR 1992

    Kirchberg, V. (Speaker)

    10.09.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Workshop "Symbolischer Tausch?"

    Wuggenig, U. (Speaker)

    07.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Workshop "Universitätsrangreihen: ja oder nein?" Sektion Methoden der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - 1992

    Wuggenig, U. (Speaker)

    07.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  10. Symposium "The Aethetic Field"

    Wuggenig, U. (Organiser)

    16.06.199217.06.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Die Konzeption der Ausstellung 'Auf Bewährung' im Museum für das Fürstentum Lüneburg. Ergebnisse der Begleitforschung

    Wuggenig, U. (Speaker)

    06.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (External organisation)

    Kirchberg, V. (Member)

    1992 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

Recently viewed

Publications

  1. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  2. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  3. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  4. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  5. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  6. Domestic Firms, Exporters and Importers
  7. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  8. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  9. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  10. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  11. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  12. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  13. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  14. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  15. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  16. Produktwissen und Kaufentscheidung
  17. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  18. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  19. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  20. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  21. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  22. Die Bildwelt der Romanik
  23. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  24. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  25. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  26. Fotojournalismus und Ikonographie
  27. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  28. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  29. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  30. § 34 Republik Estland
  31. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  32. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  33. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  34. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  35. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  36. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  37. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  38. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  39. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  40. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  41. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  42. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  43. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  44. Kreditrisikomanagement im Bankwesen