Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

31 - 40 out of 1,223Page size: 10
  1. Workshop WATERWASH and the Zen Art of Sustainability - 2015

    Kagan, S. (Organiser)

    01.03.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  2. Workshop, Universität Witten/Herdecke

    Henkel, A. (Speaker)

    05.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Workshop "Universitätsrangreihen: ja oder nein?" Sektion Methoden der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - 1992

    Wuggenig, U. (Speaker)

    07.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  4. Workshop "Theoretische und empirische Grundlagen einer soziologischen Digitalisierungsforschung" - TU Berlin

    Conrad, L. (Lecturer)

    18.05.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Workshop "Symbolischer Tausch?"

    Wuggenig, U. (Speaker)

    07.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Workshop: Organizing Digital Cultures: Histories, Ethnographies, Materialities

    Conrad, L. (Organiser), Beyes, T. (Organiser) & Apprich, C. (Organiser)

    07.06.201808.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  7. Workshop Ökonomie des Elends. Pierre Bourdieu in Algerien

    Wuggenig, U. (Organiser)

    09.06.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  8. Workshop "Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten" - 2006

    Kirchberg, V. (Speaker)

    02.03.2006

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Workshop „Dinge um uns- Was wär’n wir ohne sie?“

    Henkel, A. (Speaker)

    01.02.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  10. Workshop des Arbeitskreises „Expertenwissen“ der Sektionen Wissenssoziologie und Professionssoziologie der DGS und des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung 2011

    Henkel, A. (Speaker)

    01.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...123 Next

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  2. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  3. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  4. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  5. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  6. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  7. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  8. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  9. Neue Medien in der Schule
  10. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  11. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  12. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  13. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  14. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  15. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  16. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  17. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  18. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  19. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  20. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  21. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  22. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  23. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  24. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  25. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  26. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball