Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

341 - 350 out of 1,223Page size: 10
  1. Die Performanz von Emotionen in jüngeren, christlichen Gruppierungen

    Herbrik, R. (Lecturer)

    19.11.200920.11.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Die Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen

    Wuggenig, U. (Speaker)

    12.10.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Die Transformation des ästhetischen Feldes

    Wuggenig, U. (Speaker)

    10.02.1993

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  4. Die Verdinglichung der Dinge. Der Beitrag des Rechts zur Autonomisierung von Materialität

    Henkel, A. (Speaker)

    01.07.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Die Vermessung der Kunstwirkung auf die Nachhaltigkeit: Methodische Anmerkungen

    Kirchberg, V. (Speaker)

    08.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Die Vermessung der Schnittfläche: Kunst und Stadtentwicklung im Vergleich von Hamburg und Baltimore

    Kirchberg, V. (Lecturer)

    21.04.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Die Zukunft der Paarbeziehungen zwischen Re-Traditionalisierung und Feminisierung

    Burkart, G. (Speaker)

    27.06.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Die Zukunft der Sexualität

    Runkel, G. (Speaker)

    07.10.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Die Zukunftsfähigkeit Österreichs. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2009

    Wuggenig, U. (Speaker)

    26.09.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Different Perspectives on Consumption, Consumers, Culture and Society

    Schrage, D. (Speaker)

    26.03.201027.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Blue Screen
  2. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  3. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  4. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  5. Job maintenance through supported employment PLUS
  6. Vorwort der Herausgeberinnen
  7. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  8. Das technologische Unbewusste
  9. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  10. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  11. Teilmengen. Mengen teilen.
  12. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  13. Stadtnatur braucht Bildung
  14. Mit Wut ans Bild
  15. Cascades of green
  16. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  17. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  18. Nachhaltige Ernährungsbildung
  19. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  20. § 286 Verzug des Schuldners
  21. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  22. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  23. Barriers to naturalization
  24. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  25. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  26. Formación docente en química y ambientación curricular
  27. Reform der Juristenausbildung
  28. Löwenbaby
  29. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  30. The course of research into the economic consequences of German works councils
  31. Beyond the finance paradigm
  32. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  33. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  34. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  35. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  36. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg