Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2003
  2. Published

    "Im Spiegel der Zeit": wirtschaftspädagogische Ansätze für eine zukunftsfähige Entwicklung

    Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts . Fischer, A. (ed.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 11-39 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts

    Fischer, A. (Editor), 2003, Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung. 258 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Induktiver Wirtschaftslehreunterricht: ein Gespräch in fünf Abschnitten

    Gerdsmeier, G. & Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Fischer, A. (ed.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 173-203 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision

    Fischer, A., 2003, Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung: Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung . Huisinga, R. & Buchmann, U. (eds.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 45-80 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 1-17 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 p. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; no. 112).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts

    Fischer, A., 2003, Im Spiegel der Zeit: Sieben berufs- und wirtschaftspädagogische Protagonisten des zwanzigsten Jahrhunderts. Fischer, A. (ed.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 7-9 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2004
  11. Published

    ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Andreas Fischer im Gespräch mit Wolfgang Klafki

    Fischer, A., 2004, In: Berufsbildung. 58, 86/87, p. 58-61 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung: der pragmatische Ansatz in Lüneburg

    Fischer, A., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung. Grimm, A. (ed.). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, p. 139-154 16 p. (Loccumer Protokolle; vol. 11, no. 03).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...22 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  3. Analphabetische Menschenfassungen
  4. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  5. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  6. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  7. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  8. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  9. Eschatologische Mitherrschaft
  10. Schüler und Sportunterricht
  11. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  12. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  13. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  14. Strategie und strategische Kommunikation
  15. IGLU 2006
  16. Auf Ungerechtigkeit antworten
  17. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  18. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  19. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  20. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  21. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  22. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  23. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  24. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  25. Öffentlicher Personenverkehr
  26. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  27. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  28. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  29. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  30. City of Enterprise, City as Prey?
  31. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  32. Corporate Sustainability Management
  33. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  34. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  35. § 50 Nachweispflichten
  36. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  37. A company's constitution
  38. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  39. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  40. Buena Vista, die Musik Kubas
  41. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  42. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  43. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats