Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung beschäftigt sich mit ökonomischer und politischer Bildung im Rahmen eines sozialwissenschaftlich (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) bzw. wirtschaftspädagogisch ausgerichteten Konzepts. Unterricht, Schule und außerschulisches/ betriebliches Lernen werden im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen wie Nachhaltigkeit, Digitalität und Heterogenität unter der leitenden Perspektive von Gestaltungsfähigkeit und Partizipation untersucht.

Topics

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwicklung eines nachhaltig orientierten wirtschaftsdidaktischen Konzeptes
  • Konzeption einer nachhaltig ausgerichteten Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Atelier für nachhaltiges Lernen in der Lehrerbildung für Berufsbildende Schulen im kaufmännischen Bereich
  • Handlungslernen im Berufsschulunterricht
  • Kompetenzentwicklung und ökonomische Bildung
  • Innovation und Tradition im wirtschaftspädagogischen Diskurs
  • Diskontinuität und Kontinuität der Curriculumforschung
  1. 2021
  2. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit

    Jan Pranger (Speaker), Claudia Müller (Speaker) & Jens Reißland (Speaker)

    28.04.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.

    Jan Pranger (Speaker) & Simon Gröger (Speaker)

    25.08.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  4. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training

    Jan Pranger (Speaker), Jens Reißland (Speaker), Anke Karber (Coauthor) & Claudia Müller (Coauthor)

    09.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses

    Harald Hantke (Speaker), Simone Hanns (Speaker), Dietmar Kleb (Speaker) & Barbara Knauff (Speaker)

    16.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen

    Harald Hantke (Speaker), Georg Tafner (Speaker), Christiane Thole (Speaker) & Marc Casper (Speaker)

    17.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Nachhaltigkeit und Digitalisierung verpflichtend beim betrieblichen Ausbildungspersonal

    Jan Pranger (Speaker)

    29.09.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der betrieblichen Bildung - Ein domänenübergreifender Multiplikatorenansatz zur Qualifizierung des Bildungspersonals

    Jan Pranger (Speaker), Claudia Müller (Coauthor) & Jens Reißland (Coauthor)

    30.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. 2022
  10. Lehrplanrezeption als subpolitischer Akt – Vom Umgang mit dem ‚Lernfeldparadoxon‘

    Harald Hantke (Speaker)

    26.01.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. The German Educational Research Association (External organisation)

    Harald Hantke (Member)

    01.06.2022 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch