Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2023
  2. Published

    ‘Welcome to #GabFam’: Far-right virtual community on Gab

    Jasser, G., McSwiney, J., Pertwee, E. & Zannettou, S., 01.07.2023, In: New Media and Society. 25, 7, p. 1728-1745 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic: Empirical Evidence From 35 Cultures

    Chen, S. X., Ng, J. C. K., Hui, B. P. H., Au, A. K. Y., Lam, B. C. P., Wu, W. C. H., Pun, N., Beattie, P., Welzel, C. & Liu, J. H., 01.06.2023, In: Social Psychological and Personality Science. 14, 5, p. 662-671 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Historical family structure as a predictor of liberal voting: Evidence from a century of Russian history

    Kravtsova, M. & Libman, A., 01.06.2023, In: Economic Systems. 47, 2, 101077.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung

    Koß, M., 01.06.2023, Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats. Krüper, J. & Pilniok, A. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 73-95 23 p. (Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht ; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    In the name of God and Christianity: mapping parties’ and candidates’ religious communication in Latin America

    Schwörer, J. & Fernández-García, B., 06.2023, In: Religion, State and Society. 51, 2, p. 131-152 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Existential insecurity and deference to authority: the pandemic as a natural experiment

    Foa, R. S. & Welzel, C., 19.05.2023, In: Frontiers in Political Science. 5, 12 p., 1117550.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Verantwortungsteilung

    Zaun, N., 19.05.2023, Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Scharrer, T., Glorius, B., Kleist, J. O. & Berlinghoff, M. (eds.). Nomos Verlagsgesellschaft, p. 529-538 10 p. III.3.7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Agents, Audiences, and Peers: why international organizations diversify their legitimation discourse

    Lenz, T. & Schmidtke, H., 01.05.2023, In: International Affairs. 99, 3, p. 921-940 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations: Agents, Audiences and Environments

    Lenz, T. & Söderbaum, F., 01.05.2023, In: International Affairs. 99, 3, p. 899–920 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Media Freedom and the Escalation of State Violence

    Carey, S. C., González, B. & Mitchell, N. J., 05.2023, In: Political Studies. 71, 2, p. 440-462 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...83 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  2. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  3. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  4. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  5. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  6. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  7. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  8. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  9. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  10. Motivations for Corporate Sustainability Management
  11. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  12. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  13. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  14. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  15. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  16. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  17. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  18. Zwischen Transformation und Kommunikation
  19. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  20. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  21. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  22. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  23. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  24. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  25. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  26. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  27. Life Satisfaction During the COVID-19 Pandemic