Topics

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Service offers

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2011
  2. Published

    Rat der Europäischen Union

    Grotz, F., 2011, Kleines Lexikon der Politik. Nohlen, D. & F. G. (eds.). 5 ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 503-505 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  3. Published

    Regierung

    Tils, R., 2011, Kleines Lexikon der Politik. Nohlen, D. & Grotz, F. (eds.). 5 ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 519-521 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Regierungen: Binnenstruktur der Kernexekutive

    Müller-Rommel, F., 2011, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich. Grotz, F. & Müller-Rommel, F. (eds.). 1 ed. VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 217-234 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit

    Grotz, F. & Weber, T., 2011, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich. Grotz, F. & Müller-Rommel, F. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 194-216 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich

    Grotz, F. (ed.) & Müller-Rommel, F. (ed.), 2011, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 379 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Regierungszentralen und Policy-Integration: Die Bedeutung des Bundeskanzleramts für ein integratives Policy-Making

    Bornemann, B., 2011, Regierungskanzleien im politischen Prozess. Bröchler, S. & von Blumenthal, J. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 153-177 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen und das Wissenschaftssystem

    Koschatzky, K., Hufnagl, M., Kroll, H., Daimer, S. & Schulze, N., 2011, Karlsruhe: Fraunhofer Verlag, 31 p. (Arbeitspapiere Unternehmen und Region Nr. R3/2011; no. R3/2011).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Staatsorganisation

    Grotz, F., 2011, Kleines Lexikon der Politik. Nohlen, D. & Grotz, F. (eds.). 5 ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 593-596 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  10. Published

    Strategische Regierungssteuerung: Schröder und Blair im Vergleich

    Tils, R., 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 417 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010

    Tils, R., 2011, Regierungskanzleien im politischen Prozess. Bröchler, S. & von Blumenthal, J. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 103-131 29 p. (Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch