Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
21 - 30 out of 108Page size: 10
  1. The Authority of International Organizations and Institutional Overlap

    Lenz, T. (Project manager, academic) & Haftel, Y. Z. (Project manager, academic)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.03.2028.02.23

    Project: Research

  2. Taxing Uber-Polluters: The Climate Crisis and Popular Support for Wealth Taxation

    Hakelberg, L. (Partner), Ahrens, L. (Partner) & Bremer, B. (Partner)

    22.12.2224.09.24

    Project: Research

  3. Subnationale Demokratiemuster in Asien und Lateinamerika

    Böttcher, F. (Project manager, academic)

    01.02.1201.09.17

    Project: Dissertation project

  4. Strategische Steuerung in Party-Government-Systemen (II)

    Tils, R. (Project staff), Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Saretzki, T. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.04.0823.11.11

    Project: Research

  5. Strategische Steuerung in Party-Government-Systemen

    Tils, R. (Project staff), Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Saretzki, T. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.04.0630.09.10

    Project: Research

  6. Strategiebildung in der subnationalen Klimaanpassungspolitik (Arbeitstitel)

    Ebermann, V. (Project manager, academic)

    01.10.1130.09.14

    Project: Dissertation project

  7. Strategic policy making in research and innovation policy (working titel)

    Hufnagl, M. (Project manager, academic)

    10.10.1101.04.15

    Project: Dissertation project

  8. Step In! Building Inclusive Societies through Active Citizenship

    Oeftering, T. (Project staff) & Lange, D. (Project manager, academic)

    01.01.1231.12.13

    Project: Research

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kultur der Betäubung
  2. Sustainable lifestyles
  3. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  4. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  5. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  6. Kulinarisches Kino
  7. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  8. Souveränität und Hypertrophie
  9. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  10. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  11. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  12. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  13. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  14. Die Produktion gefährlicher Räume
  15. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  16. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  17. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  18. Nach Bali
  19. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  20. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  21. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  22. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  23. Geschlechtergerecht studieren können
  24. Ein unmöglicher Blick von außen
  25. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  26. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  27. Upsides and downsides of the sharing economy
  28. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  29. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  30. Entrepreneurial orientation
  31. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  32. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  33. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?