Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2023
  2. Affective polarization and the support for different forms of governance. Evidence from Germany

    Engler, S. (Speaker)

    10.03.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Kaminabend der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Organiser), Priesemann, V. (Speaker), Strohschneider, P. (Speaker), Hafner, U. (Speaker) & Stöckl, A. (Speaker)

    01.01.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Das progressive Zentrum e.V.

    Séville, A. (Consultant)

    2023

    Activity: Consultancy

  5. German Political Science Association e.V. (External organisation)

    Feneberg, V. (Member)

    2023

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  6. Gesprächskreis der Friedrich-Ebert-Stiftung 2024 (Event)

    Séville, A. (Member)

    2023

    Activity: MembershipBodies of private companies and organisationsTransfer

  7. Input: Politische Kommunikation in der Transformation?

    Séville, A. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Journal of Ethnic and Migration Studies (Journal)

    Zaun, N. (Editorial Board)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  9. Journal of Ethnic and Migration Studies (Journal)

    Zaun, N. (Editorial Board)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. 2022
  11. International experience and recommendations

    Koß, M. (Oral presentation)

    09.12.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...91 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  2. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  3. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  4. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  5. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  6. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  7. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  8. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  9. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  10. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  11. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  12. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  13. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  14. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  15. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  16. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  17. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  18. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  19. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)