Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2014
  2. Published

    Der Oligarch: Ein Beitrag zur Berufskunde

    Kemp, W., 01.08.2014, In: Merkur. 68, 783, p. 665-677 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    The Oligarch A Contribution to the Professional Customer

    Kemp, W., 08.2014, In: Merkur. 68, 8, p. 665-677 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published

    Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys

    Andermann, K., 10.04.2014, In: Querelles. 17, 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil

    Marchal, S., 01.04.2014, In: Kritische Berichte. 42, 1, p. 35-46 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Age and Future: Phenomenological Paths of Optimism

    Schües, C., 01.01.2014, Simone de Beauvoir's Philosophy of age: gender, ethics, and time. Stoller , S. (ed.). Berlin : Walter de Gruyter, p. 215 - 230 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Ästhetikkolumne: Public Writing

    Kemp, W., 01.01.2014, In: Merkur. 68, 776, p. 38-42 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Existential theology

    Grossmann, A., 01.01.2014, Phenomenology: Responses and Developments. Lawlor, L. (ed.). Taylor and Francis Inc., Vol. 4. p. 177-194 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Improving Deficiencies? Historical, Anthropological, and Ethical Aspects of the Human Condition

    Schües, C., 01.01.2014, The Human Enhancement Debate and Disability: New Bodies for a Better Life. Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter , C. (eds.). Houndmills: Palgrave Macmillan, p. 38 - 63 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles

    Hobuß, S., 2014, Lassen und Tun: Kulturphilosophische Debatten zum Verhältnis von Gabe und kulturellen Praktiken. Hobuß, S. & Tams, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 57-78 22 p. (Edition Moderne Postmoderne).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Henkel

Publications

  1. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  2. Habitus und Feld
  3. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  4. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  5. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  6. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  7. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  8. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  9. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  10. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  11. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  12. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  13. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  14. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  15. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  16. Corporate Volunteering
  17. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  18. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  19. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  20. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  21. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  22. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  23. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  24. Kreativität - Kreativwirtschaft
  25. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  26. § 174
  27. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  28. Corporate Sustainability Reporting
  29. Tourismus und Hotellerie
  30. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  31. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten