Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2019
  2. Published
  3. Published

    Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics Considering Critical Ecologies

    Brunner, C. & Kleesattel, I., 2019, In: Proceedings of the European Society for Aesthetics. 11, p. 106-125 20 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  4. Published

    Books on World Art from the 1920s: On the Ambivalence of a Discursive Awakening

    Leeb, S., 2019, Bauhaus Imaginista: Die globale Rezeption bis heute. von Osten, M. & Watson, G. (eds.). Zürich: Scheidegger & Spiess, p. 106-111 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Bruderpaar der Literatur: Die populäre Rezeption Heinrich Manns und Thomas Manns in den 1920er Jahren

    Klinkenbusch, I. L., 2019, In: Thomas Mann Jahrbuch. 32, p. 109-123 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    ’Cangiante Fabrics’, Marble Cloths, and the Textility of Stone: Transmaterial Aesthetics in Ambrogio Lorenzetti’s Presentation at the Temple and 13th- and 14th-Century Tuscan Painting

    Schulz, V.-S., 2019, Steinformen: Materialität, Qualität, Imitation. Augart, I., Saß , M. & Wenderholm, I. (eds.). Berlin, p. 279–301

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Charakterbilder und Projektionsfiguren: Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung

    Schütz, A. C., 2019, Göttingen: Wallstein Verlag. 358 p. (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa ; vol. 26)

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    Coexistence: Entretien avec Mathilde ter Heijne

    Leeb, S., 2019, In: Les Cahiers du Musée national d'art moderne. 2019, 147, p. 106-111 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Diderot, or The Power of Critique

    Söntgen, B. E., 2019, The Value of Critique: Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour . Graw, I. & Menke, C. (eds.). 1. ed. Frankfurt am Main : Campus Verlag, p. 53-72 20 p. (Normative Orders; vol. 26).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Die Mutter: Pieter de Hooch

    Söntgen, B. E., 2019, In: Diaphanes. 6/7, p. 112-126 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Die Verweigerung der Arbeit: philosophische Implikationen einer politisch-ästetischen Praktik

    Nigro, R., 2019, 10 Minuten Philosophie. Jamme, C. & Drechsler, K. (eds.). Wilhelm Fink Verlag, p. 109-111 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  3. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  4. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  5. Corporate Sustainability in International Comparison
  6. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  7. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  8. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  9. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  10. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  11. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  12. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  13. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  14. International reports on literacy research
  15. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  16. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  17. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  18. Aufgeklärte Mythologie
  19. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  20. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  21. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  22. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  24. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  25. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  26. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  27. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  28. Partnerships for Corporate Sustainability
  29. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  30. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  31. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  32. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  33. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  34. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  35. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  36. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  37. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten