Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

 

Topics

 Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

  1. Published

    Einleitung

    Leeb, S. A., 2012, Materialität der Diagramme: Kunst und Theorie. Leeb, S. (ed.). Berlin: b-books, p. 7-32 26 p. (Reihe Polypen).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Einleitung

    Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C., 25.08.2015, John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/2: (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat). Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C. (eds.). Hamburg: Murmann Verlag GmbH, Vol. Teilband 2. p. 7-30 23 p. (Ausgewählte Werke; vol. 3, no. Teilband 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Einleitung

    Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C., 2015, John Stuart Mill, Ausgewählte Werke Band III/2 : (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat). Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 1-10 11 p. (Klassiker Auslegen; vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens

    Schües, C. & Delhom, P., 2016, Zeit und Frieden. Schües, C. & Delhom, P. (eds.). Freiburg, München: Verlag Karl Alber, p. 7 - 28 22 p. (Friedenstheorien; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Published

    Einleitung : Gefühle als Atmosphären? Die Provokation der Neuen Phänomenologie

    Andermann, K. & Eberlein, U., 2011, Gefühle als Atmosphären: neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Andermann, K. & Eberlein, U. (eds.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, p. 7-17 11 p. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; no. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder

    Bhabha, J. & Hobuß, S., 2001, Die andere Hälfte der Globalisierung: Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Hobuß, S. (ed.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 226-267 42 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert

    von Schröder, A. (ed.) & Jamme, C. (ed.), 2011, 1. ed. München: Wilhelm Fink Verlag. 237 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste

    Kuhn, E., 2016, In: Regards Croisés. 5, p. 50-61 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Elternschaft

    Schües, C. & Foth, H., 2019, Handbuch Philosophie der Kindheit. Schweiger, G. & Drerup, J. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 90-98 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?

    Wuggenig, U., 1996, In: Kursiv. 3, 2, p. 40-47 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch