Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2015
  2. Published

    Das Wahre im Künstlichen: Edgar Degas‘ Die Orchestermusiker

    Mordhorst, S., 2015, Monet und die Geburt des Impressionismus. Krämer, F. (ed.). München, London, New York: Prestel Verlag, p. 169-182 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published
  4. Published

    Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft

    Schües, C., 2015, Rettende Geschwister: Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Schües, C. & Rehmann-Sutter , C. (eds.). Münster : mentis Verlag, p. 215 - 239 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Der explizite Betrachter: zur Rezeption zeitgenössischer Kunst

    Kemp, W. K., 2015, Konstanz : Konstanz University Press. 242 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

  6. Published

    Die Kunst der Anderen: "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne

    Leeb, S. A., 2015, Berlin: b-books. 320 p. (PoLYpeN)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  7. Published

    Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei

    Kuhn, H., 2015, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 415 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-2007)

    Leeb, S. A., 2015, total.: Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bergermann, U. & Heidenreich, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 269-289 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Dokumente avant la lettre: Eine Spurensuche um 1900

    Brons, F., 2015, Wie Bilder Dokumente wurden: Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken. Wöhrer, R. (ed.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , p. 103-119 17 p. ( Kaleidogramme; vol. 119).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Einleitung

    Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C., 2015, John Stuart Mill, Ausgewählte Werke Band III/2 : (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat). Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 1-10 11 p. (Klassiker Auslegen; vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Entangled – But How?

    Leeb, S. A., 2015, Art in the Periphery of the Center . Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (eds.). Berlin: Sternberg Press, p. 210-219 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  2. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  3. Die Lesbarkeit der Bewegung
  4. Musikclubs in der Livemusikökologie
  5. Product Variety
  6. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  7. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  8. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  9. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  10. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  11. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  12. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  13. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  14. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  15. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  16. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  17. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  18. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  21. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  22. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  23. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  24. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  25. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  26. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  27. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  28. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  29. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  30. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  31. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  32. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  33. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  34. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  35. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit