Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2012
  2. Published

    Kunstfeldforschung

    Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (eds.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 27-51 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Kunst und Globalisierung

    Buchholz, L. & Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (eds.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 163-188 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg

    Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (eds.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 63-85 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung

    Andermann, K., 2012, Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens. Kluck, S. & Volke, S. (eds.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, p. 324-346 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Leib

    Förster-Beuthan, Y., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (ed.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, p. 232-233 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Logik und Realität: wie systematisch ist Hegels System ?

    Jamme, C. (Editor) & Kubo, Y. (Editor), 2012, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 286 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Materialität der Diagramme: Kunst und Theorie

    Leeb, S. (Editor), 2012, 1 ed. Berlin: b-books. 272 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik: Anthropologische und ethische Hinterfragungen

    Schües, C., 2012, Verbesserte Körper- gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C. (eds.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 41 - 62 12 p. (Praktische Philosophie Kontrovers; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Neutralism, Perfectionism and Respect for Persons

    Schefczyk, M., 2012, In: Ethical Perspectives. 19, 3, p. 535-546 12 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  11. Published

    Objektaffekte: Die Rolle der Künstler/innen im sozialen Netzwerk

    Wuggenig, U., 2012, Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. Munder, H. & Wuggenig, U. (eds.). Zürich: JRP Ringier Verlag, p. 231-249 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  2. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  3. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  4. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  5. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  6. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  7. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  8. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  9. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  10. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  11. Feministisches Maschinendenken.
  12. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  13. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  14. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  15. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  16. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  17. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  18. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  19. South China Sea "Lawfare"
  20. China in Africa
  21. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  22. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  23. Gemeinschaft und Gesellschaft
  24. Denken bis an die Grenzen der Maschine
  25. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  26. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  27. Bildung und Erziehung
  28. Artistic City-zenship
  29. Zur Entwicklung des Internationalen Deliktsrechts im neuen Mittelalter
  30. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  31. Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext