Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2009
  2. The Ethics of Memory - 2009

    Hobuß, S. (Speaker)

    29.05.200930.05.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  3. Beyond Humanism - 2009

    Förster, Y. (Speaker)

    04.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Università di Macerata

    Hobuß, S. (Visiting researcher)

    04.2009

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionEducation

  5. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel

    Wuggenig, U. (Speaker)

    30.01.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Live-Interview mit Sania Ivekovic

    Grögel, K. (Panel participant)

    22.01.200925.01.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Fotografie als 'Frucht der Schöpfung': Die monetäre Potenz der Fotografie im 19. Jahrhundert

    Kuhn, H. (Speaker)

    15.01.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. diaphanes (Publisher)

    Leeb, S. (Editor)

    2009

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  9. Zum Verhältnis von Natur und Kultur bei Ernst Cassirer und Merlin Donald

    Förster, Y. (Speaker)

    2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. 2008
  11. Filmische Gedichte von Werner von Mutzenbecher.

    Kuhn, E. (Speaker)

    13.12.2008

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  12. Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Kunstkritiker/innen

    Wuggenig, U. (Lecturer)

    28.11.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  13. Andrea Zittels A–Z Personal Uniforms: Produkte und Dokumente eines forschenden Lebens

    Grögel, K. (Speaker)

    27.11.200828.11.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  14. Transformationen des Kunstfeldes

    Wuggenig, U. (Speaker)

    26.11.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  15. Die Kunstförderung der Deutschen Bank als Mittel oder als Zweck? Das Konzept »Zeitgenössische Kunst am Arbeitsplatz«

    Rother, L. (Speaker)

    09.10.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2008

    Hobuß, S. (Speaker)

    09.10.200812.10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  17. Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen

    Kuhn, H. (Speaker)

    02.10.200804.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  18. Exploration des Unsichtbaren: Beobachtungen zu Robert Kochs Mikrophotographie

    Brons, F. (Lecturer)

    01.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  19. Performance Saga: Performances, Interviews, Ereignisse: Begegnungen mit Wegbereiterinnen der Performancekunst

    Grögel, K. (Speaker)

    01.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  20. Performing Life: Vom täglichen Leben als Aufgabe bei Andrea Zittel

    Grögel, K. (Speaker)

    13.09.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  21. Die Tradition der Sozialfotografie und die Darstellung der Ökonomie des Elends bei Bourdieu

    Wuggenig, U. (Speaker)

    25.08.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  22. Roche Continents 2008 – Youth! Arts! Science!

    Hosseini, A. (Participant)

    08.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  2. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  3. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  4. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  5. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  6. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  7. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  8. Ästhetische Bildung
  9. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  10. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  11. Sustainability in Higher Education
  12. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  13. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  14. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  15. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  16. Students’ perceptions toward academic competencies
  17. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  18. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  19. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  20. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  21. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  22. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  23. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  24. Kulturelles Erbe und Tourismus
  25. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  26. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  27. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  28. Feuer kann man nicht nur sehen
  29. Offene Hochschule Lüneburg
  30. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie