Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. Der Tisch als Argument und als Verhandlungsort: Zu Andrea Zittels ‚Verhaltensarchäologie von Wertbildungen’

    Grögel, K. (Speaker)

    12.12.201213.12.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Der technische Grund der Bilder: Eindrücke von der Internationalen Photographischen Ausstellung Dresden 1909

    Brons, F. (Lecturer)

    01.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Der Mensch in der Kontroverse - Cassirer und Heidegger in Davos 1929

    Jürgens, A. (Speaker)

    09.06.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  4. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik

    Jamme, C. (Lecturer)

    29.10.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Der gemarterte Körper. Der Schmerz des Selbst und der Anderen von Kafka bis Pasolini

    Nigro, R. (Lecturer)

    23.11.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen

    Kuhn, H. (Speaker)

    02.10.200804.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Der Einstieg ins Studium: Das Leuphana Semester

    Jürgens, A. (Speaker)

    27.06.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Der Bologna-Prozess aus der Perspektive der Cultural Theory

    Wuggenig, U. (Speaker)

    03.02.2004

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Der "Blickpunkt" des Denkens. Tradition und Innovation bei Ernst Cassirer

    Jürgens, A. (Lecturer)

    10.07.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  2. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  3. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  4. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  5. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  6. Business Cases for Sustainability
  7. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  8. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  9. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  10. Kann man Verantwortung lernen ?
  11. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  14. Kreuzung
  15. Vom Rand ins Zentrum
  16. Kombinatorisches Zählen
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. Statistik für Soziologen 2
  19. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  20. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  21. Krümmel als Kulturdenkmal
  22. Kunst durch Kredit
  23. Permanent Night Work in Germany
  24. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  25. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  26. Krieg und Zivilgesellschaft
  27. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  28. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  29. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  30. Revisiting the sustainability science research agenda
  31. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  32. Bildung - Studium - Praxis