Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2003
  2. Die Symbolgrafik als dritter Weg

    Wuggenig, U. (Speaker)

    13.11.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. "Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit"

    Wuggenig, U. (Speaker)

    15.09.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Die Kulturwissenschaften im Bildungssystem der Zukunft

    Wuggenig, U. (Speaker)

    05.07.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Hölderlins philosophische Entwicklung

    Jamme, C. (Lecturer)

    01.04.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Internationale Ernst Cassirer-Gesellschaft (External organisation)

    Jürgens, A. (Member)

    20032018

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  7. 2002
  8. Pierre Bourdieu im ästhetischen Feld

    Wuggenig, U. (Speaker)

    05.10.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Interaktion von Kunst und Wissenschaft. Otto Neurath und Gerd Arntz

    Wuggenig, U. (Speaker)

    14.07.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Heidegger und Husserl

    Jamme, C. (Lecturer)

    10.07.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Heidegger und Husserl

    Jamme, C. (Lecturer)

    08.07.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie

    Wuggenig, U. (Speaker)

    15.06.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven
  2. Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (Externe Organisation)
  3. Auswahl von Bewerber*innen auf ein (Mathematik-)Lehramtsstudium
  4. Die Verfolgung jüdischer Frauen und Mädchen im Nationalsozialismus
  5. Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtstudierenden
  6. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  7. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“
  8. IPLA 2013, Center for Academic Excellence
  9. Arbeitsgruppe „Evaluation der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ der Abteilung Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats - 2021 (Veranstaltung)
  10. Förderung von Transformationskompetenzen im Kontext wirtschaftsberuflichen Handelns – Didaktisch-methodische Gestaltungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungskonzepts
  11. Nach Fehl- und Totgeburt: Eine Kultursoziologie der Trauer
  12. „Vor der Sündfluth!“ – Zur Gestaltung der Urwelt-Jetztwelt-Grenze in Oscar Fraas’ gleichnamiger „Geschichte der Urwelt“ (1866)
  13. Und jetzt auch noch Schreiben? Was kann die Förderung von Literalität Deutsch und anderen Fächern bieten?
  14. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
  15. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

Publications

  1. Widerstand und Martyrium
  2. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  3. Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache
  4. Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung
  5. ‘‘Just because he's black’’
  6. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  7. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  8. Datengetriebene Agilität
  9. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  10. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  11. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  12. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  13. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  14. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  15. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  16. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  17. Comparison of psychotherapies for adult depression to pill placebo control groups
  18. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  19. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  20. "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  21. Volunteer Retention in Prosocial Venturing
  22. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  23. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  24. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  25. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren