Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Published

    Predicting suitable habitats of the African cherry (Prunus africana) under climate change in Tanzania

    Giliba, R. A. & Yengoh, G. T., 15.09.2020, In: Atmosphere. 11, 9, 17 p., 988.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen

    Wittenberg, H., Aksoy, H. & Miegel, K., 04.2020, In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 64, 2, p. 66-74 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain

    Wittenberg, H., 04.2020, In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 64, 2, p. 64-65 2 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  4. Published

    Biocultural approaches to sustainability: A systematic review of the scientific literature

    Hanspach, J., Jamila Haider, L., Oteros-Rozas, E., Stahl Olafsson, A., Gulsrud, N. M., Raymond, C. M., Torralba, M., Martín-López, B., Bieling, C., García-Martín, M., Albert, C., Beery, T. H., Fagerholm, N., Díaz-Reviriego, I., Drews-Shambroom, A. & Plieninger, T., 09.2020, In: People and Nature. 2, 3, p. 643-659 17 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  5. Published

    Heinrich Egon Weber (1932-2020)

    Haerdtle, W., Matzke-Hajek, G. & Pallas, J., 2020, In: Tuexenia. 40, p. 585-604 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Climate and land use affect genetic structure of Stipa glareosa P. A. Smirn. in Mongolia

    Oyundelger, K., Ritz, C. M., Munkhzul, O., Lang, B., Ahlborn, J., Oyuntsetseg, B., Römermann, C. & Wesche, K., 05.2020, In: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 266, 151572.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Going beyond certificates: A systematic review of alternative trade arrangements in the global food sector

    Rathgens, J., Gröschner, S. & von Wehrden, H., 10.12.2020, In: Journal of Cleaner Production. 276, 11 p., 123208.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos? Reflexiones sobre IPBES

    Iniesta-Arandia, I., Quintas-Soriano, C., García-Nieto, A. P., Hevia, V., Díaz-Reviriego, I., García-Llorente, M., Oteros-Rozas, E., Ravera, F., Piñeiro, C. & Mingorría, S., 04.2020, In: Ecosistemas. 29, 1, 11 p., 1936.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis

    Venjakob, C., Leonhardt, S. & Klein, A. M., 02.2020, In: Insects. 11, 2, 15 p., 75.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)

    Härdtle, W., Bergmeier, E., Fichtner, A., Heinken, T., Hölzel, N., Remy, D., Schneider, S., Schwabe, A., Tischew, S. & Dierschke, H., 01.01.2020, In: Tuexenia. 40, p. 373-399 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review