Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Working papers › Research
  2. Published

    Tree species identity and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests

    Seitz, S., Goebes, P., Song, Z., Bruehlheide, H., Härdtle, W., Kühn, P., Li, Y. & Scholten, T., 24.06.2015, Göttingen: Copernicus Publications, p. 701-736, 36 p. (SOIL Discuss; vol. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites: Erkundungen im Spannungsfeld von Natur, Herrschaft und Geschlecht

    Katz, C. & Winterfeld, U., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 p. (Werkstattberichte Umweltstrategien; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Articles in scientific forums or blogs › Research › Not peer-reviewed
  5. Published

    A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania

    Fischer, J., 16.03.2016

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  6. Published

    Hierarchy and respect

    Fischer, J., 03.03.2016

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  7. Published

    Impressions from a conference: sustainable land management

    Fischer, J., 08.03.2016

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  8. Published

    “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?

    Fischer, J., 09.02.2016

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  9. Published

    The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy

    Fischer, J., 15.02.2016

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  10. Published

    Transdisciplinarity in a messy world

    Fischer, J., 02.01.2016, Lüneburg

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  11. Published

    Turning hurt into impact (?)

    Fischer, J., 02.02.2016, 1 p.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  12. Book › Research
  13. Published

    Envisioning the future for southwestern Ethiopia / Egeree kibba lixa Itoophiyaa agarsiisuu: A book by The Sustainable Landscapes Group with contributions by local experts

    Fischer, J., Senbeta, F., Hanspach, J., Dorresteijn, I., Jiren, T. S. & Schultner, J., 09.01.2018, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 86 p.

    Research output: Books and anthologiesBook