Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Rethinking economy, nature use and development: Caring as a socio-ecological concept for sustainability and gender justice

    Christine Katz (Speaker) & Daniela Gottschlich (Speaker)

    31.07.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Rhizosphere 4 Conference - 2015

    Emanuela W. A. Weidlich (presenter)

    21.06.201525.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees

    Emanuela Weidlich (presenter)

    27.08.201701.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings

    Bettina Ohse (Speaker)

    08.09.201412.09.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Science and Practitioners: Transdisciplinary research a bridge to create socially robust knowledge

    Patric Brandt (Speaker) & Fabienne Gralla (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Scientific Reports (Journal)

    John-Oliver Engler (Reviewer)

    2020

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Sedimentological and high-resolution pollen and aquatic microfossil analysis of Middle Pleistocene lakeshore deposits of paleolithic site Schöningen 13 II-4, Germany

    Mario Tucci (Speaker), Kim J. Krahn (Coauthor), Brigitte Urban (Speaker) & Antje Schwalb (Coauthor)

    25.07.2019 → …

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Seed dispersal and predation: Interactions, ecosystem functions and services

    Gesine Pufal (Speaker)

    08.09.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Seed fate of common grassland species along an experimental plant diversity gradient

    Gesine Pufal (Speaker)

    05.08.201210.08.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch