Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. 2019
  2. 2020
  3. Agroecology and Sustainable Food Systems (Journal)

    Stefan Ortiz-Przychodzka (Reviewer)

    2020

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. International Journal of Astrobiology (Journal)

    John-Oliver Engler (Reviewer)

    2020

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. Scientific Reports (Journal)

    John-Oliver Engler (Reviewer)

    2020

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. GAC Mitgliederversammlung

    Thorsten Aßmann (Oral presentation), Estève Boutaud (Oral presentation), Ingmar Harry (Speaker), Claudia Drees (Speaker), Jörn Buse (Speaker), Rikjan Vermeulen (Speaker), Matthias Kaiser (Speaker) & Ulrich Irmler (Speaker)

    14.02.202016.02.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation

    Cormac Walsh (Consultant)

    01.11.202028.02.2021

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  8. 2021
  9. Journal of Applied Ecology (Journal)

    Emanuela W A Weidlich (Editorial Board)

    2021 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  10. SER Conference (online)

    Emanuela Weidlich (Speaker), Joao P. Ernzen (Speaker), I. Conti (Speaker) & Maria A. Neves (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. The Implementation of Urban Nature-Based Solutions for Water Retention in the Delta Cities Hamburg and Rotterdam

    Teresa Spantzel (Speaker), Hendrike Clouting (Speaker) & Brigitte Urban (Coauthor)

    17.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. 2022
  13. Restoration Ecology (Journal)

    Emanuela W A Weidlich (Editorial Board)

    2022 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch