Organisation profile

The members of the Institute of Sustainability Governance (INSUGO) focus their work on a fundamental question: Which public institutions and regulation systems are necessary to achieve the normative goal of sustainability in a complex and pluralistic society? The answer to this question is provided by a broad scientific approach which is based on research, academic teaching and knowledge transfer with practitioners on topics of public sustainability governance.

  1. 1996
  2. Published

    Nahverkehrsabgaben-Modelle

    Schomerus, T., 1996, Umweltverkehr : Bausteine für eine zukunftsfähige Verkehrswelt. Smeddinck, U. (ed.). Taunusstein : Eberhard Blottner Verlag, p. 127-144 18 p. (UmweltWissenschaften; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 1998
  4. Published

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Editor), Degenhart, H. (Editor) & Preißer, M. (Editor), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  5. Published
  6. 1999
  7. Published

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Editor), Stix, C. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen

    Schomerus, T., 1999, In: Juristische Schulung. 39, 9, p. 930-931 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. 2000
  10. Published

    Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 9. September 1999 zur Richtlinienkonformität des Umweltinformationsgesetzes

    Schomerus, T., 2000, In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 11, 4, p. 219 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  11. Published

    Geotextilien sind kein Sonderabfall

    Brinkmann, B., 2000, In: Hansa. 137, 3

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Grundlagen der Umweltpolitik

    Gschwendtner, H., 01.01.2000, Wirtschaftswissenschaften. Schaltegger, S. (ed.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, p. 71-110 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  13. Published

    Umweltökonomie

    Gschwendtner, H., 01.01.2000, Wirtschaftswissenschaften. Schaltegger, S. (ed.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, p. 5-69 65 p. (Studium der Umweltwissenschaften).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  14. 2001
  15. Published

    Berufseinstieg von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)

    Schomerus, T., 2001, In: Juristische Schulung. 41, 12, p. 1244 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...113 Next

Recently viewed

Publications

  1. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  2. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  3. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  4. Catalogue
  5. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  6. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  7. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  10. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  11. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  12. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  13. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  14. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  15. Die tragische Szene
  16. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  17. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  18. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  19. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  20. German Academia heading for sustainability?
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  22. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  23. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  24. Praedicatio Identica
  25. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  26. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  27. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  28. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  29. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  30. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  31. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  32. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  33. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  34. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  35. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  36. Der Betrachter ist im Bild.
  37. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  38. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  39. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  40. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  41. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  42. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  43. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  44. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung