Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. Published

    Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen

    Jirjahn, B., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 112-115 4 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems

    Mohamed, A., Haerdtle, W., Jirjahn, B., Niemeyer, T. & von Oheimb, G., 04.2007, In: Plant Ecology. 189, 2, p. 279-289 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management. Schmidt, M. & Schwegler, R. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 155-238 84 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren: eine integrierende Betrachtung

    Härdtle, W., Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 123-125 3 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, In: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published
  7. Published

    Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany

    Jahnke, A., Ahrens, L., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.02.2007, In: Environmental Science & Technology. 41, 3, p. 745-752 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Grundlagen der Umweltchemie

    Ruck, W., 01.01.2002, Naturwissenschaften. Härdtle, W. (ed.). Berlin [u.a.]: Springer Verlag, p. 79-111 33 p. (Studium der Umweltwissenschaften).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)

    Bernhardt, A., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2002, In: Vom Wasser. 98, p. 29-36 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution

    Palm, W.-U., Kopetzky, R. & Ruck, W., 20.03.2003, In: Journal of Photochemistry and Photobiology. 156, 1-3, p. 105-114 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...102 Next

Recently viewed

Publications

  1. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  2. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  3. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  4. Offene Hochschule Lüneburg
  5. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  6. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  7. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  8. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  10. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  11. Umweltbezogene Studienangebote -
  12. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  13. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  14. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  15. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  16. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  17. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  18. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  19. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  20. Den Tod des Autors begraben
  21. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  22. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  23. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  24. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  25. Notting Hill Gate 5
  26. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  27. A Thinking of Suspension
  28. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  29. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  30. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  31. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  32. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  33. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  34. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  35. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit