Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Sellin, K. (Speaker) & Brauns, S. (Speaker)

    26.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven Naturwissenschaftsunterricht

    Brauns, S. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Video-based Professional Development For (Early) Science Teacher Students

    Sellin, K. (Speaker) & Egger, D. (Speaker)

    02.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden zwischen Pflanzenoberflächen und wässriger Phase

    Zunker, I. (Speaker), Fleischer, A. (Coauthor), Palm, W.-U. (Coauthor) & Ruck, W. (Coauthor)

    12.09.200714.09.2007

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Verhalten von Antibiotika in Testsystemen und Kläranlagen.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    29.09.200430.09.2004

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Verbleib persistenter Arznei- und Desinfektionsmittel bei der Niedertemperaturkonvertierung von Klärschlamm.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    02.05.200504.05.2005

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen

    Hofer, E. (Speaker) & Lembens, A. (Coauthor)

    18.09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Valorisation of food waste for sustainable production of chemicals, materials and fuels

    Pleissner, D. (Speaker), Karmee, S. K. (Speaker), Lam, W. C. (Speaker), Ariful, H. M. (Speaker), Hu, Y. (Speaker), Arancon, R. (Speaker), Kwan, T. H. (Speaker), Lau, K. Y. (Speaker) & Lin, C. S. K. (Speaker)

    25.01.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Valorisation of food waste for lactic acid production

    Demichelis, F. (Speaker), Mariano, S. (Coauthor), Pleissner, D. (Coauthor) & Venus, J. (Coauthor)

    15.09.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. Utilization of food waste

    Pleißner, D. (Lecturer)

    07.11.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...77 Next

Recently viewed

Publications

  1. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  2. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  3. Hinter den Kulissen, Teil 5
  4. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  5. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  6. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  7. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  8. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  9. La leva del prezzo nel settore della cultura
  10. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  11. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  12. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  13. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  14. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  15. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  16. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  17. Öffentlicher Personenverkehr
  18. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  19. Historical Dictionary of Children's Literature
  20. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  21. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  22. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  23. Die autoritäre Persönlichkeit
  24. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  25. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  26. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  27. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  28. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  29. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  30. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  31. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  32. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  33. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  34. Moosbrand