Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2003
  2. Arzneimittel in der Umwelt.: Eintrag, Nachweis, Wirkung – was dann?

    Kümmerer, K. (Speaker)

    27.08.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Flexibility of Industrial Material Flow Networks

    Möller, A. (Speaker) & Viere, T. (Speaker)

    29.06.200302.07.2003

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. The effects of drugs on the environment-ecopharmacology.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    24.06.200328.06.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Wirkungen von Antibiotika auf Abwasserbakterien.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    16.06.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Antibiotika in der Umwelt.: Vorkommen, Verhalten und Wirkung.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    05.05.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Sind klassische Tests zur Wirkungsprüfung gegenüber Umweltbakterien geeignet?

    Kümmerer, K. (Speaker)

    16.03.200319.03.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. 2002
  9. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?

    Kümmerer, K. (Speaker)

    03.12.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Prescription, administration, excretion and…?: Pharmaceuticals and other compounds in hospital sewage.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    06.11.200208.11.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. The systematic approach: Residue management according to ISO 14 001 and EMAS-Scheme of the European Union.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    06.11.200208.11.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. A data base for biodegradability prediction for the Closed Bottle test using Multicase.

    Kümmerer, K. (Lecturer)

    15.07.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  3. Szenario „AAL@Home“
  4. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  5. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  6. Hochschule und Nachhaltigkeit
  7. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  8. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  9. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  10. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  11. Arielle ist die Schönste für mich
  12. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  13. Schlussbemerkungen
  14. Rollenspiel im Seminar
  15. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  16. Facetten von Körperkultur
  17. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  18. Beschäftigungsmanagement
  19. Waldwissen aus Genderperspektive
  20. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  21. Kinder leben Räume
  22. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  23. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  24. Commentary to article 27
  25. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  27. Der Bestseller und die Werteproblematik
  28. Societal Culture and Leadership in Germany
  29. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  30. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  31. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  32. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  33. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  34. Das Interieur als psychische Installation
  35. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  36. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  37. Weltmilitär