Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2011
  2. Published

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2011, Integriertes Umweltcontrolling: Von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem. Tschandl, M. & Posch, A. (eds.). 2. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 293-317 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Implications of Material Flow Cost Accounting for Life Cycle Engineering

    Viere, T., Prox, M., Möller, A. & Schmidt, M., 2011, Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing: Proceedings of the 18th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany, May 2nd - 4th, 2011. Hesselbach, J. & Herrmann, C. (eds.). 1 ed. Springer Verlag, p. 652-656 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    “It is not the CO2 itself, it’s the imbalance!”: Conceptual reconstruction of the carbon cycle in global warming

    Niebert, K. & Gropengießer, H., 2011, Authenticity in Biology Education: Benefits and Challenges; A selection of papers presented at the VIII th conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 13-17 July 2010 University of Minho, Braga, Portugal . Yarden, A. & Carvalho, G. S. (eds.). Braga: CIEC, Universidade do Minho, p. 339-352 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre

    Vierke, L., Ahrens, L., Shoeib, M., Harner, T., Palm, W.-U. & Ebinghaus, R., 2011, In: Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. 17, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants

    Palm, W.-U., Mänz, J. S. & Ruck, W., 2011, CLEANUP 2011: 4TH INTERNATIONAL CONTAMINATED SITE REMEDIATION CONFERENCE, PROGRAM AND PROCEEDINGS. CRC CARE , p. 5-6 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate": TÁMOP-Humboldt Colleg for Environment and Climate Protection, Sopron, Hungary 3rd December 2009 & 1st October 2010

    Palocz-Andresen, M. (Editor), Németh, R. (Editor) & Szalay, D. (Editor), 2011, Sopron: University of West Hungary. 283 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  8. Published

    Relevanz von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Fließgewässern

    Siemers, A.-K., Mänz, J. S., Palm, W.-U., Steffen, D. & Ruck, W., 2011, Wasser 2011: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft. GDCh, Wasserchemische Gesellschaft, p. 208-212 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Visual Accounting

    Möller, A. & Prox, M., 2011, Towards Life Cycle Sustainability Management. Finkbeiner, M. (ed.). 1 ed. Springer Science and Business Media Deutschland, Vol. 1. p. 97-106 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Vorkommen von heterocyclischen PAK in niedersächsischen Fließgewässern

    Siemers, A.-K., Mänz, J. S., Palm, W.-U., Steffen, D. & Ruck, W., 2011, In: Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie. 17, 4, p. 82-85 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Was und wo sind POPs ?

    Lammel, G., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 2011, Chemie über den Wolken: ... und darunter: Das offizielle Buch der Gesellschaft Deutscher Chemiker zum Internationalen Jahr der Chemie 2011. Zellner, R. (ed.). 1 ed. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  3. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  4. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  5. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  6. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  7. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  8. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  9. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  10. Traduzianismus
  11. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  12. Anständig Geld verdienen?
  13. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  14. Divergenz der Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für den derivativen Goodwill in der internationalen Rechnungslegung
  15. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  16. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  17. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  18. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.
  19. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  20. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  21. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  22. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  23. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
  24. Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
  25. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  26. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  27. Political Culture
  28. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  29. Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. Alexander Košenina. Hannover 2013
  30. Janz, Norbert und Georg Licht (Hrsg.) (2003). Innovationsforschung heute – Die Mannheimer Innovationspanels. ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 63. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 199 S. 736.–. ISBN 3-7890-8361-5.
  31. Neue Medienpolitik für neue Medien
  32. Volkssouveränität und Verschwörungskunst.
  33. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  34. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  35. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  36. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  37. Feministisch ökologische Ökonomik
  38. Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen
  39. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  40. Ernährungskultur und Kulturlandschaft nachhaltig gestalten – Reflexionen aus der Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens