Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2017
  2. Published

    Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste

    Pleissner, D., Demichelis, F., Mariano, S., Fiore, S., Navarro Gutiérrez, I. M., Schneider, R. & Venus, J., 01.02.2017, In: Journal of Cleaner Production. 143, p. 615-623 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals: Application to selective β1-blockers atenolol and metoprolol

    Toolaram, A. P., Menz, J., Rastogi, T., Leder, C., Kümmerer, K. & Schneider, M., 01.02.2017, In: The Science of The Total Environment. 579, p. 1769-1780 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Interspecific and intraspecific variation in specific root length drives aboveground biodiversity effects in young experimental forest stands

    Bu, W., Schmid, B., Liu, X., Li, Y., Härdtle, W., Von Oheimb, G., Liang, Y., Sun, Z., Huang, Y., Bruelheide, H. & Ma, K., 01.02.2017, In: Journal of Plant Ecology. 10, 1, p. 158-169 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production

    Pleissner, D., Lau, K. Y. & Ki Lin, C. S., 20.01.2017, In: Journal of Cleaner Production. 142, 4, p. 1417-1424 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Human and veterinary drugs in the environment

    Rastogi, T., Ahmed, W. M. M. M. & Kümmerer, K., 01.01.2017, Encyclopedia of the Anthropocene. Elsevier B.V., Vol. 1-5. p. 263-268 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Initial fate assessment of teratogenic drug trimipramine and its photo-transformation products - Role of pH, concentration and temperature

    Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.01.2017, In: Water Research. 108, p. 197-211 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Mandelic acid derived ionic liquids: Synthesis, toxicity and biodegradability

    Prydderch, H., Haiß, A., Spulak, M., Quilty, B., Kümmerer, K., Heise, A. & Gathergood, N., 01.01.2017, In: RSC Advances. 7, 4, p. 2115-2126 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Transformation products in the water cycle and the unsolved problem of their proactive assessment: A combined in vitro/in silico approach

    Menz, J., Toolaram, A. P., Rastogi, T., Leder, C., Olsson, O., Kümmerer, K. & Schneider, M., 01.01.2017, In: Environmental international. 98, p. 171-180 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (eds.). LIT Verlag, Vol. 13. p. 53-60 8 p. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Der „reflective practicioner“: Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

    Leonhard, T. & Abels, S. J., 2017, Reflexive Lehrerbildung revisited : Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 46-55 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Handball spielen und vermitteln
  2. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  4. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  5. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  6. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  7. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  8. Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  9. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  10. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  11. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  12. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  13. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  14. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  15. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  16. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  17. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  18. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  19. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  20. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  21. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  22. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  23. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  24. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  25. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  26. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  27. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  28. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  29. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  30. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  31. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  32. Zukunft der Sportspiele ?