Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2021
  2. Teachers beliefs and goals concerning inquiry-based science

    Hofer, E. (Speaker), Koliander, B. (Coauthor) & Puddu, S. (Coauthor)

    01.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Puhlmann, N. (Speaker)

    01.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Weltwasserwoche 2021

    Kümmerer, K. (Interview partner)

    31.08.202105.09.2021

    Activity: Other expert activitiesOther

  5. ESERA Online Conference - ESERA 2021

    Hofer, E. (Participant), Abels, S. (Participant), Stinken-Rösner, L. (Speaker), Brauns, S. (Participant) & Egger, D. (Participant)

    30.08.202103.09.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. ESERA Online Conference - ESERA 2021

    Hofer, E. (Reviewer)

    30.08.202103.09.2021

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  7. Lehrpersonen sprechen über Forschendes Lernen

    Hofer, E. (Speaker), Koliander, B. (Speaker) & Puddu, S. (Coauthor)

    16.07.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. GDCP Schwerpunkttagung "Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode"

    Abels, S. (Organiser) & Hofer, E. (Participant)

    15.07.202117.07.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. LP 2020 - Informationsveranstaltung für Gutachterkommissionen

    Hofer, E. (Speaker)

    28.06.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  10. Digitale NAWIgation von Inklusion

    Abels, S. (Keynote speaker), Stinken-Rösner, L. (Keynote speaker) & Hofer, E. (Participant)

    11.06.202112.06.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Guidance on the application of in silico tools for Benign by Design

    Amsel, A.-K. (Speaker), Lorenz, S. (Coauthor), Puhlmann, N. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor), Reich, M. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    07.06.202109.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...77 Next

Recently viewed

Publications

  1. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  2. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  3. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  4. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  5. Corporate Sustainability in International Comparison
  6. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  7. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  8. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  10. Partnerships for Corporate Sustainability
  11. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  12. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  13. Student Crowd Research
  14. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  15. Party Government in the New Europe
  16. Gründungsprozesse erleben
  17. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  18. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  19. Produkteinführung
  20. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  21. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  22. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  23. Humanökologie und Urbanisierung
  24. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  25. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  27. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  28. Die Ökonomie des Klimawandels
  29. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  30. The greens in western europe
  31. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  32. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  33. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  34. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  35. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  36. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  37. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  38. Therapeutische Kommunikation