Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. Verteilungsverhalten von current-use Herbiziden zwischen Pflanzenoberflächen und wässriger Phase

    Zunker, I. (Speaker), Fleischer, A. (Coauthor), Palm, W.-U. (Coauthor) & Ruck, W. (Coauthor)

    12.09.200714.09.2007

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  2. Video-based Professional Development For (Early) Science Teacher Students

    Sellin, K. (Speaker) & Egger, D. (Speaker)

    02.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven Naturwissenschaftsunterricht

    Brauns, S. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Sellin, K. (Speaker) & Brauns, S. (Speaker)

    26.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Video-Stimulated Reflections in der Lehrer*innenbildung -

    Egger, D. (Speaker) & Abels, S. (Coauthor)

    28.02.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe

    Puddu, S. (Lecturer) & Hofer, E. (Lecturer)

    05.04.201806.04.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe

    Puddu, S. (Lecturer) & Hofer, E. (Lecturer)

    25.04.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an – Stoffdesign.

    Kümmerer, K. (Speaker)

    30.01.200631.01.2006

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Vorschau zum neuen Lehrplan Chemie in der Sekundarstufe I

    Hofer, E. (Oral presentation)

    06.04.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  10. Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert

    Abels, S. (Speaker)

    12.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Activities

  1. “Don’t be daft, I’m paying”: First date payment negotiations across cultures and genders (EPICS X, Pablo de Olavide University, Seville)
  2. Fachverband für Kulturmanagementforschung e.V. (Externe Organisation)
  3. Wissenschaftliche Beiratstätigkeit im Rahmen des EU – Berufsbildungsnetzwerks „Digital unterstützte und nachhaltigkeitsorientierte Exzellenzzentren Beruflicher Bildung in Europa gestalten (DUNE-BB—EU)“
  4. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  5. DFG-Jahreskolloqium zum Forschungsschwerpunkt "Professionalisierung, Organisation und Geschlecht" 2002
  6. European Association of American Studies - EAAS 2000
  7. Was macht das Leben gut?: Gedanken zur Eröffnung der Leuphana Konferenzwoche 2014
  8. Gutachter für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
  9. Resonanz – Berufsbildung – Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf eine zukunftsorientierte Didaktik der Berufsbildung
  10. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  11. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  12. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH
  13. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  14. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  15. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  16. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  17. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  18. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  19. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  20. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  21. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  22. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  23. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles