Institute of Management, Accounting & Finance

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Management, Accounting & Finance (IMAF) concentrates on sustainable management & control, (non) financial reporting, corporate finance and corporate taxation in research, teaching and practice.

Main research areas

The main research topics of the institute represent:

  • Professorship of Business Administration, esp. Accounting, Auditing & Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte): Financial, Sustainability & Integrated Reporting, Financial Audit, Sustainability Assurance and Sustainable Corporate Governance
  • Professorship of Business Administration, esp. Managerial Accounting (Prof. Dr. Rainer Lueg): Sustainability Management & Control, Strategy Implementation and Strategic Performance Measurement Systems, Diffusion and adoption of management innovations, role of top management teams and external consultants, customer profitability analyis
  1. 2025
  2. Published
  3. E-pub ahead of print

    Sustainable corporate governance and corporate carbon outputs: Status quo of empirical research and further improvements

    Velte, P., 14.04.2025, (E-pub ahead of print) In: Journal of Financial Reporting and Accounting. 47 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups: A survey among private investors

    Voß, L., Cordes, H. & Lueg, R., 04.2025, In: Sustainable Development. 33, 2, p. 2672-2695 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling: Does Carbon Assurance (quality) have an impact?

    Velte, P., 03.03.2025, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 47, 1, p. 37-64 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Carbon performance and corporate financial performance during crises: Evidence from the COVID-19 pandemic and the Global Financial Crisis

    Läger, F., Bouzzine, Y. D. & Lueg, R., 02.2025, In: Journal of Industrial Ecology. 29, 1, p. 246-263 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde

    Velte, P. & Wehrhahn, C., 25.01.2025, In: Zeitschrift Interne Revision. 58, 1, p. 28-34 7 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesTransfer

  9. Published

    Physical climate risk: Stock price reactions to the historically most extreme European and United States heat waves since 1979

    Schuster, M., Krüger, J. & Lueg, R., 24.01.2025, In: PLoS ONE. 20, 1 , 21 p., e0318166.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Nichtumsetzung der CSRD zum 31.12.2024: Konsequenzen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats

    Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. & Velte, P., 13.01.2025, In: Der Betrieb. 78, 3, p. 67-71 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Sustainability performance measurement – a framework for context-specific applications

    Damtoft, N. F., van Liempd, D. & Lueg, R., 02.01.2025, In: Journal of Global Responsibility. 16, 1, p. 162-201 40 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Tourismus und Hotellerie
  2. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
  3. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  4. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  5. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  6. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  7. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  8. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  9. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  10. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  11. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  12. Vom Reiz der Sportspiele
  13. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
  14. Bewegte Betrachtung
  15. Beschleunigung in der modernen Familie?
  16. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  17. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
  18. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
  19. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  20. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  21. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  22. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  23. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  24. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
  25. Politik für ein nachhaltiges Europa
  26. "foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!"
  27. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von Freien und anderen Berufen
  28. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  29. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  30. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften