Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. In preparation

    Rollenbildung: Zu responsiv-performativen Dimensionen der Erfahrung künstlerischer Installationen

    Kargin-Zahn, F., 02.2026, (In preparation) transcript Verlag. 320 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  2. Published
  3. Published

    Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 265-291 27 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Reduziertes Festbeißen

    Hallmann, K., 2013, Rohes Ei im Vorbeiflug - AMBULANZ - Kunstvermittlung: Eine Methode zur gemeinsamen Überraschung. K. T. (ed.). Oberhausen, Rheinl: Athena Verlag, p. 172 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  5. Published

    REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER

    Schweppenhäuser, H., 1985, In: Text + Kritik. Special Issue, p. 165-174

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Rating: virtuelle Spurensuche; zur qualitativen Bewertung digital erzeugter Bildung

    Maset, P., 2000, Kreativität im Cyberspace: Projektbd. 2:. Thiedeke, U. (ed.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 121-136 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Rapping the Shoah: (Counter-)Narratives and Judaism in German Hip-Hop

    Köhn, T. S., 07.2021, In: Music and Politics. 15, 2, p. 1-24 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work

    Schoop, M., 01.12.2021, In: Music & Politics. 15, 2, 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Randlos in der Mehrheitskultur

    Maset, P., 2007, Vom Sinn (und Unsinn) einer solchen Zeitschrift in solcher Zeit. Erk, W. (ed.). Stuttgart: Radius Verlag, p. 4-19 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Radiokunst analysieren und vermitteln

    Hallmann, K., 2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 69 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...41 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  2. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  3. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  4. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  5. The development of sexuality and love
  6. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  7. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  8. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  9. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  10. Banal militarism
  11. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  12. §30 Windenergie Repowering
  13. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  14. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  15. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  16. Uzbekistan
  17. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  18. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  19. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  20. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  21. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  22. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  23. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  24. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  27. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  28. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  29. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  30. Diagnostik für Führungspositionen
  31. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz