Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2019
  2. Published

    Komposition und Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M., 17.07.2019, Handbuch Musik und Medien: Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Schramm, H. (ed.). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 421-448 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Digitalisierung – Musik – Unterricht: Rahmen, Theorien und Projekte

    Ahlers, M. & Godau, M., 28.05.2019, In: Diskussion Musikpädagogik. 82, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Musik und Straße

    Ahlers, M. (Editor), Lücke, M. (Editor) & Rauch, M. (Editor), 22.05.2019, Wiesbaden: Springer VS. 321 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Lehrerband O-Ton Oberstufe

    Ahlers, M. (Editor), Lang, R. (Editor) & Schläbitz, N. (Editor), 10.05.2019, Paderborn: Schöningh Verlag. 551 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  6. Published

    Neue Lektürefreuden

    Maset, P., 01.04.2019, In: Das Plateau. 30, 172, p. 42-47 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Ästhetische Klangforschung: Auseinandersetzung mit Phänomenen der Lebenswelt

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 30-34 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Klang – Kunst – Sound: Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 36-49 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Sound: Medium und Gestaltungsmaterial im Kunstunterricht

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 4-12 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial: Material II

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 52-55 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Such Sweet Thunder: Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430 2019, p. 56-58 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...41 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  2. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  3. Nutzungsansprüche an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
  4. Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung
  5. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  6. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  7. Corporate Sustainability in International Comparison
  8. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  9. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  10. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  11. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  12. Übungsklausur öffentliches Recht
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  14. Produkteinführung
  15. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  16. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  17. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  18. Artistic City-zenship
  19. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  20. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  21. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  22. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  23. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  24. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  25. Wettbewerbsrecht, europäisches
  26. Végétal Cristalline
  27. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  28. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven