Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

  1. Published

    Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen: Tage der Poesie, Linz 2012. Texte und Materialien

    Steinbacher, C. & Huber, F., 2012, Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 112 p. (edition philosophisch-literarische reihe)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  2. Published

    Fun and Military Games: The War in German Picturebooks, 1914-1915

    O'Sullivan, E., 2016, Children's Literature and Culture of the First World War. Paul, L., Johnston, R. R. & Short, E. (eds.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 197-213 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    From the particular to the universal (and back again?): Irish children's literature in Germany

    O'Sullivan, E., 2014, Ireland and the Irish in Germany – Reception and Perception. O’Reilly, C. & O’Regan, V. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 103-124 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published
  5. Published

    Frankfurter Auschwitz-Prozess

    Fischer, T., 31.12.2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 128-131 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  6. Published

    Flucht und Migration: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017

    Dettmar, U. (Editor), von Glasenapp, G. (Editor), O'Sullivan, E. (Editor), Roeder, C. (Editor) & Tomkowiak, I. (Editor), 2017, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 233 p. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; vol. 2017)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde

    Meyzaud, M., 07.02.2025, In: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft. 2025, 19, p. 33-46 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung

    Steierwald, U. R., 2015, In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, p. 223-241 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Fernsehen

    Schäffner, G., 2004, Grundwissen Medien. Faulstich, W. (ed.). 5. vollst. überarb. ed. München: Wilhelm Fink Verlag, p. 191-217 27 p. (Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft)(UTB; vol. 8169).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  2. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  3. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  4. Politische Freiheit
  5. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  6. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  7. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  8. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  9. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  10. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  11. International Investment Law and General International Law
  12. Dramen der Nachkriegszeit
  13. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  14. Die Kultur der 90er Jahre
  15. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  16. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  17. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  18. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  19. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen