Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

  1. Published
  2. Published

    Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur

    O'Sullivan, E. & Ros, B. (Translator), 2015, In: Literatuur zonder leeftijd. 29, 96, p. 8-28 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Watery Milieus: Marine biology, aquariums, and the limits of ecological knowledge circa 1900

    Wessely, C., 01.05.2019, In: Grey Room. 75, p. 36-59 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Was tun - mit der Frage "Was tun"?

    Derrida, J., Precht, O. (Translator) & Kleinbeck, J. (Translator), 2018, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Was tun?

    Althusser, L., Precht, O. (Translator) & Goshgarian, G. M. (Editor), 2020, Wien: Verlag Turia + Kant. (Neue Subjektile)

    Research output: Books and anthologiesBook

  6. Published

    Was heißt: literaturwissenschaftliche Antisemitismusforschung ?

    Fischer, T., 2008, In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. p. 1-17 17 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Warren Weaver's Alice in Many Tongues: A Critical Appraisal

    O'Sullivan, E., 2015, Alice in a World of Wonderlands - The Translations of Lewis Carroll's Masterpiece. 3 Vols.: Vol. 1:Essays. Lindseth, J. A. & Tannenbaum, A. (eds.). 1 ed. New Castle, DE: Oak Knoll Press, Vol. 1. p. 29-41 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Walt O’Disney and the Little People: Playing to the Irish-American Diaspora

    O'Sullivan, E., 01.01.2022, On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Dettmar, U. & Tomkowiak, I. (eds.). Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, p. 115-129 15 p. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2010, 3. ed. Hamburg: Junius Verlag . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Walter Benjamin zur Einführung

    Kramer, S., 2004, 2. ed. Hamburg: Junius Verlag . 162 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...32 Next

Recently viewed

Publications

  1. Feminine Desire, Feminist Politics
  2. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  3. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  4. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  5. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  6. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  7. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  8. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  9. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  10. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  11. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  12. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  13. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  14. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  15. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  16. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  17. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  18. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  19. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  20. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  21. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  22. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  23. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  24. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  25. Nachhaltigkeitskommunikation
  26. Macht und Machtlosigkeit
  27. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  28. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  29. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  30. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  31. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  32. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  33. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  34. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  35. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  36. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  37. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen