Institute of Experimental Industrial Psychology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Experimental Industrial Psychology, also known as LüneLab, is a research facility at the School of Management and Technology at Leuphana University Lüneburg.

The members of the LüneLab conduct research on various industrial psychology issues.

For example, areas such as safety and error research, stress and strain research, cognitive ergonomics, psychological decision research, market research, sensor technology and psychonics are scientifically explored.

LüneLab has various laboratories for scientific research.

Main research areas

Methodology and market psychology

Corporate Management, Strategy and Organization

 

1 - 10 out of 33Page size: 10
Sort by: Date
  1. Germany: Travel Lust instead of Corona Frust.

    Lohmann, M.

    18.03.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. On to Germany

    Lohmann, M.

    11.07.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. How Corona will change travel

    Lohmann, M.

    07.06.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Wohin geht die Reise?

    Lohmann, M.

    05.04.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Corona macht Reisefreunden das Leben schwer

    Lohmann, M.

    01.04.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Wie Kunst den Straßenverkehr beruhigen kann

    Höger, R.

    13.02.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Die Kunst der Verkehrsberuhigung

    Höger, R.

    11.02.20

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  2. Krisenzeiten
  3. Sinn und Sound
  4. Nachhaltigkeit lernen
  5. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  6. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  7. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  8. Globalisation Gangnam-style
  9. Mündlichkeit fördern und bewerten
  10. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  11. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  12. Hindernisse überwinden
  13. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  14. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  15. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  16. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  17. Studienziel Persönlichkeit
  18. Die Steine von Venedig
  19. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  20. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  21. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  22. Risikoanalyse für Human Factors
  23. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  24. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  25. West Africa
  26. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  27. Vorne dran bleiben!
  28. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  29. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  30. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  31. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen