Institute of Experimental Industrial Psychology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie - LüneLab - ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Die Mitglieder des LüneLab forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen, zum Beispiel in den Bereichen Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik.

Topics

Sicherheits- und Fehlerforschung (z.B. Vermeidung menschlicher Fehler in Risikoindustrien, Evaluation der Sicherheitskultur und von Human-Factors-Trainings), Stressforschung (Messung und Analyse von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz), kognitive Ergonomie (z.B. Analyse von Mensch-Maschine-Schnittstellen), psychologische Entscheidungsforschung (z.B. Behavioral Economics, Finanzpsychologie), experimentelle Marktforschung (z.B. Analyse von Kaufentscheidungen), Sensometrie (z.B. Quantifizierung von Sinneswahrnehmungen) in enger Zusammenarbeit mit Ingenieurwissenschaftlern und Informatikern, experimentelle Psychonik (Entwicklung technischer Systeme auf der Grundlage von Modellen kognitions- und neuropsychologischer Funktionen)

Technical infrastructures

Das Institut verfügt über ein Akustiklabor, einen Fahrsimulator, Anlagen zur Analyse von Blickbewegungen sowie ein EEG-Labor.

  1. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes

    Michael Oehl (presenter), Felix Siebert (Coauthor), Nils-Torge Telle (Coauthor), Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor) & Rainer Höger (Coauthor)

    24.03.201327.03.2013

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  2. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing? Evidence from Eye Movement Analyses

    Michael Oehl (presenter) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    08.06.200913.06.2009

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing?

    Michael Oehl (Speaker) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    29.07.200901.08.2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Experiences of self-determination: The mediating role of tourist behaviour and travel experience

    Friedericke Kuhn (Speaker)

    11.12.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Evaluation von ausgewählten, öffentlich geförderten Einrichtungen der Energieberatung in Nordrhein-Westfalen

    Rainer Höger (Reviewer) & Maren Knolle (Reviewer)

    1999

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  6. European Association for Decision Making (External organisation)

    Hans-Rüdiger Pfister (Member)

    01.01.201931.12.2020

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  7. Erarbeitung von Fluglärmkriterien für ein Schutzkonzept

    Rainer Höger (Reviewer), Barbara Griefahn (Reviewer), P. Jedrusik (Reviewer), U. Felscher-Suhr (Reviewer), J. Müller (Reviewer) & Dirk Schreckenberg (Reviewer)

    2001

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  8. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen

    Sabine Wollstädter (Speaker)

    13.03.201116.03.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Emerald Publishing Limited (Publisher)

    Martin Lohmann (Editorial Board)

    01.01.202031.12.2021

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesTransfer

  10. Efficient Replay Formats in Chat-Based CSCL for Re-Learning

    Michael Oehl (Speaker) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    09.08.200914.08.2009

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch