Institute of Experimental Industrial Psychology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie - LüneLab - ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Die Mitglieder des LüneLab forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen, zum Beispiel in den Bereichen Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik.

Topics

Sicherheits- und Fehlerforschung (z.B. Vermeidung menschlicher Fehler in Risikoindustrien, Evaluation der Sicherheitskultur und von Human-Factors-Trainings), Stressforschung (Messung und Analyse von Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz), kognitive Ergonomie (z.B. Analyse von Mensch-Maschine-Schnittstellen), psychologische Entscheidungsforschung (z.B. Behavioral Economics, Finanzpsychologie), experimentelle Marktforschung (z.B. Analyse von Kaufentscheidungen), Sensometrie (z.B. Quantifizierung von Sinneswahrnehmungen) in enger Zusammenarbeit mit Ingenieurwissenschaftlern und Informatikern, experimentelle Psychonik (Entwicklung technischer Systeme auf der Grundlage von Modellen kognitions- und neuropsychologischer Funktionen)

Technical infrastructures

Das Institut verfügt über ein Akustiklabor, einen Fahrsimulator, Anlagen zur Analyse von Blickbewegungen sowie ein EEG-Labor.

  1. 2009
  2. School of Management and Technology (Organisational unit)

    Rainer Höger (Chair)

    17.06.2009 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing? Evidence from Eye Movement Analyses

    Michael Oehl (presenter) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    08.06.200913.06.2009

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009

    Nadine Kakarot (Speaker) & Friedrich Müller (Coauthor)

    29.03.200901.04.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL

    Michael Oehl (presenter), Nils-Torge Telle (Coauthor) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    29.03.200901.04.2009

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Urlaubsreisetrends 2020: Die RA Trendstudie - Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen

    Martin Lohmann (Reviewer) & Peter Aderhold (Reviewer)

    2009

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantTransfer

  7. 2008
  8. Does the Method of Limits reveal Subjects` Capability to Determine Odor Thresholds?

    Friedrich Müller (presenter)

    02.12.200804.12.2008

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur

    Ricarda Gades-Büttrich (Speaker) & Rainer Höger (Coauthor)

    19.11.200821.11.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Knowledge Acquisition and Problem Solving in CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies

    Michael Oehl (presenter) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    17.11.200821.11.2008

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Re-Learning in CSCL with Learning Protocols

    Michael Oehl (presenter) & Hans-Rüdiger Pfister (Coauthor)

    17.11.200821.11.2008

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research