Institute of Ethics and Theological Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Research and projects at the Institute for Ethics and Theology (IET) cover a wide range of topics: ethics, religious education, systematic and historical theology as well as the interpretation of the Bible and other 'holy' texts. Current research focuses on the trans-religious conversation between Judaism, Islam and Christianity, as well as the question of a plural European religious ethos in the face of the dwindling interpretive power of secularisation theory (Pippa Norris). The question is: Who calls the shots when it comes to religion? How do we learn to talk about it?

Topics

Hier folgen einige allgemeine Angaben zur Forschungstätigkeit der Institutsmitglieder. Ausführliche Informationen sind auf den Homepages der Personen zu finden. 

Die Institutsmitglieder sind in der Bibelwissenschaft bzw. in der systematischen Theologie habilitiert. Entsprechend sind die abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekte auf diese Bereiche fokussiert. Als Besonderheit kann gelten, dass die Institutsmitglieder ihre Forschung immer wieder auf die religionspädagogische Ausrichtung des Instituts hin organisieren und so für Vernetzungen sorgen, die in der wissenschaftlichen Theologie bislang selten betrieben werden. Diese Vernetzungen bilden sich auch bei Promotionsprojekten ab, die im Institut betreut werden. 

Prof. Dr. Hanna Roose ist Autorin in der Reihe Module der Theologie (Band Neues Testament) und Mitherausgeberin der Zeitschrift Neues Testament (ZNT).

Prof. Dr. Markus Mühling ist Reihenherausgeber der Transferreihe "Grundwissen Christentum"

Daneben gibt es genauso strikt fachwissenschaftliche Projekte, so im Neuen Testament zu den Thessalonicherbriefen und in der systematischen Theologie zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie sowie zur trinitarischen Theologie. 

Neues Testament und Religionspädagogik:

Die Forschungstätigkeiten von Prof. Dr. Hanna Roose zeichnen sich durch eine Verschränkung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Projekten und Veröffentlichungen aus.

Laufende Forschungsprojekte sind u. a.:

  • Diskurs und Präsenz: Die Verschränkung heterogener Symbolisierungspraxen im Deutsch-, Musik- und ev. Religionsunterricht (mit Prof. Dietrich, Prof. Schormann, Prof. Steierwald, Dr. Wischmann);
  • Kommentar zu den Thessalonicherbriefen (Reihe: Die Botschaft des Neuen Testaments.

Systematische Theologie:

Die Forschungsprojekte von Prof. Markus Mühling und Dr. David Gilland beschäftigen sich einerseits mit der Systematischen Theologie im engeren Sinne (Dogmatik und Ethik), andererseits beschäftigen Sie sich mit dem interdisziplinären und internationalen Gespräch.

Laufende Forschungsprojekte sind u.a.:

  • Narrativ-relationale Ontologie im Rahmen des trinitarischen    Wirklichkeitsverständnisses;
  • Theologie im Dialog mit neurowissenschaftlichen und evolutionär-emergenten Zugängen zu menschlich "religiöser" Erfahrung;
  • Protologische Fragen in den Theologien von R.W. Jenson, D.B. Hart und J. Zizioulas;
  • Probleme des Dialogs von Theologie und Physik;
  • Der Dialog zwischen Emil Brunner und Karl Barth;
  • Fragen zeitgenössischer Eschatologie;
  • Die Messiasgestalt in der zeitgenössischen Systematischen Theologie;

Abgeschlossene Forschungsprojekte beschäftigen sich u.a. mit Trinitäts- und Gotteslehre; mit dem theologischen Verständnis des Liebe, mit Soteriologie und Handlungstheorie; Theologie und Literatur; Grundlagenfragen der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft; Zeitverständnisse als Strukturbegriff systematischer Systemkonstruktionen.

 

  1. Journal articles › Research › Peer-reviewed
  2. Published

    Christ our light: The expectation of seeing god in calvin's theology of the christian life

    Card-Hyatt, C., 01.03.2020, In: Perichoresis. 18, 1, p. 25-40 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Das 450. Reformationsjubiläum 1967 in West und Ost

    Ringshausen, G., 11.2013, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 26, 2, p. 373-399 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    »Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther

    Wolff, J., 2009, In: Luther-Bulletin. 18, p. 44-58

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium

    Ringshausen, G., 01.2015, In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft . 106, 1, p. 115-125 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive

    Roose, H., 2015, In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 67, 1, p. 37-47 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.

    Mühling, M., 11.11.2013, In: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, p. 1419–1432 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde

    Wojtkowiak, H., 2023, In: Novum Testamentum. 65, 3, p. 306-329 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Die Friedensbotschaft Jesu als Bildungsmotiv

    Roose, H., 2013, In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 65, 4, p. 341-352 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    „Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht

    Wolff, J., 2005, In: Luther. 76, p. 101-107 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published
  13. Published

    Dienen und Herrschen: zur Charakterisierung des Lehrens in den Pastoralbriefen

    Roose, H., 01.07.2003, In: New Testament Studies. 49, 3, p. 440-446 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5

    Höffken, P., 2005, In: Journal for the Study of Judaism. 36, 2, p. 197-205 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Ein unwetter in Jerusalem: Beobachtungen zu BJ 4:286-288

    Höffken, P., 01.01.2003, In: Journal for the Study of Judaism. 34, 1, p. 28-38 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Elischa in seinem Verhältnis zu Elija bei Josephus

    Höffken, P., 01.12.2005, In: Ephemerides Theologicae Lovanienses. 81, 4, p. 477-486 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    Für immer Dein? Postsystematische Erwägungen zur Wahrnehmung der Ewigkeit auf der christlichen Weglinienperspektive

    Mühling, M., 10.05.2016, In: Hermeneutische Blätter. 2016, 1, p. 61–77 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus

    Wojtkowiak, H., 2024, In: Biblische Zeitschrift. 68, 1, p. 74-89 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    George Bell's political engagement in ecumenical context

    Ringshausen, G., 01.12.2017, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 30, 2, p. 312-326 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    George Bell’s relations to the German evangelical church and the problem of information

    Ringshausen, G., 07.2020, In: Kirchliche Zeitgeschichte. 33, 2, p. 351-359 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  21. Published

    Hiskija und Jesaja bei Josephus

    Höffken, P., 1998, In: Journal for the Study of Judaism. 29, 1, p. 37-48 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review