Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Main research areas

Vision
Sustainability science investigates on a theoretical, conceptual and empirical level how to promote sustainable development and how to find and implement effective solutions for current social and ecological challenges. The aim is to create a more sustainable future.

Sustainability researchers are called upon to take responsibility for their research, which is anchored in existing scientific knowledge and methods and serves to make the world a better place for everyone.

Mission
We promote change towards a sustainable future by developing theories, concepts and practices of inclusive education for sustainability, research, governance and management.

We acknowledge the diversity and dynamics of values, norms and behaviour and contribute with transdisciplinary methods to ensuring that tensions and differences between different disciplines, methods, topics and standards are fruitfully taken up and used with productive compromises and further developments towards sustainable development.

Principles
The School of Sustainability is guided by the normative concepts of ecological system integrity and social and economic justice.

Ecological system integrity refers to the safeguarding of life-support systems, as well as the maintenance of the well-being of life on Earth.

With social and economic justice we strive for a world in which all people can fulfil their potential without endangering system integrity and the well-being of others.

Information about the School
The School of Sustainability includes...
... ca. 25 professors
... ca. 100 research assistants
... ca. 1000 students in Bachelor and Master courses

In various inter- and transdisciplinary projects we are constantly researching and working together on changes and solutions for current challenges.

  1. Published

    Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?

    Salisch, M., 2008, Handbuch Sonderpädagogik: Bd. 3: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Gasteiger-Klicpera, B., Borchert, J. & Goetze, H. (eds.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, p. 99-111 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet

    Ahsen, A., Herzig, C. & Pianowski, M., 2006, In: Umweltwirtschaftsforum. 14, 1, p. 30-35 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz

    Godemann, J., 2007, Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung: Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand. Stoll-Kleemann, S. & Pohl, C. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 123-136 14 p. (Edition Humanökologie : Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie ; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen

    Müller, J., 2003, Sozioökonomische Aspekte zu Perspektiven des Offenlandmanagements: Bericht aus den sozioökonomischen Forschungen der BMBF-geförderten Verbundvorhaben des Förderschwerpunktes Biotop- und Artenschutz / Integrierte Naturschutzforschung (01LN) . Harnisch, R. (ed.). Potsdam-Bornim: Institut für Agrartechnik Bornim e.V., p. 45-57 13 p. (BORNIMER AGRARTECHNISCHE BERICHTE ; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Geotextilien sind kein Sonderabfall

    Brinkmann, B., 2000, In: Hansa. 137, 3

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)

    Schomerus, T. & Lübker, S., 2007, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz; : Bd. 1:. Jarass, H. D. & Brandt, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Sustainable development and learning for sustainability through a regional network project: the Wielkopolska Project

    Stoltenberg, U., 2006, Higher education for sustainability: New Challenges from a Global Perspective. Adomßent, M., Godemann, J., Leicht, A. & Busch, A. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 251-255 5 p. (Higher education for sustainability ; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation

    Stoltenberg, U., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 90-103 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens: a comparison of managed and unmanaged beech forests in NE Germany

    Friedel, A., Oheimb, G., Dengler, J. & Härdtle, W., 01.05.2006, In: Feddes Repertorium. 117, 1/2, p. 172-185 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Karl Clausberg

Activities

  1. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  2. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  3. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  4. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  5. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  6. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  7. Populismus in Deutschland und Italien
  8. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  9. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  10. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  11. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  12. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  13. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  14. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)
  15. Standort- und Vermarktungspotenziale für traditionelle Nutztierrassen im Biosphärenreservat Rhön im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  16. Verwendungsbedingungen obskurer Dinge. Zum Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation
  17. Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- & Geschlechterforschung in Niedersachsen - LAGEN 2013
  18. Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen 2014

Publications

  1. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  2. Prefiguring Sustainability
  3. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Grundfragen der Geschlechterforschung
  6. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  7. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  8. Da Capo Al Segno
  9. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  10. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  11. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  12. § 27
  13. Das Band der Affekte
  14. From Energy Humanities to Human Energetics
  15. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  16. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  17. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  18. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  19. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  20. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  21. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  22. Aus Worten werden Taten?
  23. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  24. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  25. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  26. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  27. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  28. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  29. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  30. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz