Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Main research areas

Vision
Sustainability science investigates on a theoretical, conceptual and empirical level how to promote sustainable development and how to find and implement effective solutions for current social and ecological challenges. The aim is to create a more sustainable future.

Sustainability researchers are called upon to take responsibility for their research, which is anchored in existing scientific knowledge and methods and serves to make the world a better place for everyone.

Mission
We promote change towards a sustainable future by developing theories, concepts and practices of inclusive education for sustainability, research, governance and management.

We acknowledge the diversity and dynamics of values, norms and behaviour and contribute with transdisciplinary methods to ensuring that tensions and differences between different disciplines, methods, topics and standards are fruitfully taken up and used with productive compromises and further developments towards sustainable development.

Principles
The School of Sustainability is guided by the normative concepts of ecological system integrity and social and economic justice.

Ecological system integrity refers to the safeguarding of life-support systems, as well as the maintenance of the well-being of life on Earth.

With social and economic justice we strive for a world in which all people can fulfil their potential without endangering system integrity and the well-being of others.

Information about the School
The School of Sustainability includes...
... ca. 25 professors
... ca. 100 research assistants
... ca. 1000 students in Bachelor and Master courses

In various inter- and transdisciplinary projects we are constantly researching and working together on changes and solutions for current challenges.

  1. 2004
  2. Published

    Nachhaltiges Unternehmertum im Handwerk: wie kann nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben gefördert werden?

    Herzig, C. & Schaltegger, S., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU . Merz, J. & Wagner, J. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 331-353 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen

    Stoltenberg, U., Adomßent, M. & Rieckmann, M., 2004, Neumünster: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 80 p. (Akademie aktuell).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  4. Published

    Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung

    Schaltegger, S., 2004, Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien — Instrumente — Erfahrungen. Bruhn, M. (ed.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, Vol. 3. p. 2677-2703 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Nachhaltigkeitsmanagement: Weiterbildung, Methoden, KMU

    Schaltegger, S. (Editor), 2004, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 12 p. (CSM-Newsletter; vol. 1/2004)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  6. Published

    Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren: eine integrierende Betrachtung

    Härdtle, W., Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 123-125 3 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2004, Bremen: Universität Bremen, 17 p. (Bremer Diskussionspapiere zur institutionellen Ökonomie und Sozial-Ökonomie; no. 55).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme

    Aßmann, T. & Matern, A., 2004, Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten: Referate und Ergebnisse des Symposiums "Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Weltweite Erhaltung von Tierarten mit Vorkommen in Mitteleuropa" auf der Insel Vilm vom 17. - 20. November 2003. Gruttke, H. (ed.). Bonn-Bad Godesberg: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, p. 235-254 20 p. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Neue Medien in der Umweltkommunikation

    Barth, M., 2004, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 37 p. (INFU-Diskussionsbeiträge; no. 22/04).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Öffentliches Wirtschaftsrecht

    Oberrath, J.-D., Schmidt, A. & Schomerus, T., 2004, 2. ed. Stuttgart: Boorberg-Verlag. 146 p. (Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  11. Published

    Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister: ein Lösungsvorschlag in der Balance marktwirtschaftlicher Anforderung und sozialer Verantwortung

    Saathoff, A., Sturm, N. & Walther, K., 2004, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 241 p. (ZAG-Forschungs- und -Arbeitsberichte ).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  2. Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance
  3. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
  4. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  5. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  6. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  7. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  8. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  9. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  10. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  11. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  12. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  13. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  14. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  15. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  16. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  17. Sozialpsychologie der Gruppe
  18. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  19. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  20. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  21. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  22. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  23. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  24. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  25. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  26. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  27. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  28. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  29. Recht - Philosophie - Literatur
  30. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  31. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  32. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  33. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  34. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  36. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  37. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine