Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Mikroanalysen und amtliche Statistik (MIKAS) - Einführung

    Merz, J., 2004, MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik. Merz, J. & Zwick, M. (eds.). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, p. 20-24 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Integrierte Mikrodatenfiles

    Zwick, M., 2004, MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik. Merz, J. & Zwick, M. (eds.). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, p. 287-294 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte: eine Mikroanalyse auf der Basis der Einkommensteuerstatistik

    Merz, J. & Zwick, M., 2004, MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Statistik. Merz, J. & Zwick, M. (eds.). Statistisches Bundesamt, p. 167-193 27 p. (Statistik und Wissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge: eine Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten im Lichte der modernen Finanzierungstheorie

    Lüders, J., 2008, Marburg: Tectum Verlag. 311 p. (Edition Gründungsforschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Einkommensreichtum und seine Ursachen: Die Bestimmungsfaktoren hoher Arbeitseinkommen

    Hirschel, D., 2004, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 416 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Die Job-Family-Cluster-Organisation: eine prozess- und kompetenzorientierte Unternehmensstruktur

    Bosse, N., 2006, Berlin: Logos Verlag Berlin. 235 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Referenzmodellierung von rechnergestützten Logistikkennzahlensystemen

    Bayrak, E. S., 2005, Aachen: Shaker Verlag. 180 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte

    Ackermann, D., 2006, 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 399 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern

    Meier, G., 2007, Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung. Gabler, S. & Häder, S. (eds.). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, p. 91-104 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Oliver E. Williamsons Transaktionskostenökonomik: Entwicklung und Grundlagen ; [Essay]

    Groth, M., 2007, München: Grin Verlag. 57 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  2. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  3. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  4. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  5. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  6. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  7. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  8. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  9. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  10. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  11. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  12. Konsultationseinrichtungen
  13. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  14. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  15. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  16. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  17. Bright spots
  18. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  19. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  20. Sauberes wasser für Australien
  21. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  22. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  23. Steuerpolitik
  24. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  25. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  26. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  27. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  28. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  29. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  30. Hochschule und Nachhaltigkeit
  31. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  32. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  33. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  34. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  35. Arielle ist die Schönste für mich