Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

    Merz, J. & Zwick, M., 09.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 p. (Diskussionspapier; no. 65).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen

    Martin, A. & Bartscher-Finzer, S., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 25 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 31).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Zur Mikrostruktur des Exportbooms: Beitrag zum Workshop FiDASt 2001, Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten - Ansätze und Ergebnisse, LZB-BNS, Hannover, 22./23. Februar 2001

    Wagner, J., 2001, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 p. (Arbeitsbericht; no. A239).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen: Empirische Befunde aus dem Umsatzsteuerpanel 2001-2006

    Vogel, A., Wagner, J., Burg, F. & Dittrich, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 p. (Working paper series in economics; no. 148).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Higher productivity in importing German manufacturing firms: self-selection, learning from importing, or both?

    Vogel, A. & Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 40 p. (Working paper series in economics; no. 106).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Intra-firm wage inequality and firm performance: fist evidence from German linked employer-employee-data

    Braakmann, N., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 24 p. (Working paper series in economics; no. 77).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen ; Forschungsbeiträge

    Schöning, S. (Editor), 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 345 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes

    Vogel, A. & Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 p. (Working paper series in economics; no. 116).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise: Ergebnisse empirischer Studien in den Monaten April und November 2009

    Martin, A., 2010, Lüneburg: Universität Lüneburg, 21 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 35).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Strategisches Kompetenzmanagement als Wachstumstreiber: Bestandsaufnahme und Perspektiven bei jungen Handwerksbetrieben

    Kriegesmann, B., Schulte, R. & Knickmeier, A., 2009, Bochum: Institut für Angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum , 46 p. (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung; no. 236).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  2. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  3. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  4. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  5. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  6. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  7. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  8. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  9. Moosbrand
  10. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  11. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  13. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  14. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  15. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  16. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  17. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  18. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  19. Uzbekistan
  20. Real-Time Advertising
  21. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  22. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  23. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  24. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  25. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  26. Gender als didaktisches Prinzip
  27. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  28. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  29. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  30. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  31. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  32. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  33. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  34. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  35. Trumps Klimapolitik
  36. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  37. Von Realer Abwesenheit
  38. Räume der Kultur - Kulturräume